Werner C. Barg
| Autismus-Darstellungen in Spielfilm und SerieIn den folgenden Ausführungen geht es um die dramaturgische und ästhetische Darstellung von Figuren in Filmerzählungen, die Menschen im Autismus-Spektrum verkörpern. Der Beitrag ... weiterlesen | Online seit 22.02.2021
| Artikel
| |
Christoph Drösser
| … und andere dunkle Seiten der DigitalisierungDer langjährige „Zeit“-Journalist Christoph Drösser erklärt in seinem Buch Wenn die Dinge mit uns reden, warum sich viele Menschen nach anfänglicher Befangenheit mit digitalen ... weiterlesen | Online seit 03.02.2021
| Interview
| |
Dorothea Adler,
Frank Schwab,
Hannah Müller-Pein
| Die filmische Inszenierung der SelbsttötungOb im Kino, im Fernsehen oder auf Streamingportalen: Filme und Serien können als eine besondere Form der Kommunikation angesehen werden. Wir fiebern mit Protagonisten mit, fühlen ... weiterlesen | tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Sina Albrecht
| Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Reize und Risiken. TikTok, die jüngste der erfolgreichen Plattformen, ist dabei keine Ausnahme. Was macht die Kurzvideo-App so beliebt? Was ... weiterlesen | Online seit 19.01.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Tom Hanks, Sacha Baron Cohen, David Fincher oder Detlev Buck tun es: Angesichts der coronabedingten Schließung der Kinos präsentieren sie ihre Filme gleich in Streamingdiensten wie ... weiterlesen | Online seit 09.12.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum man für die Schauspielerei große Nehmerqualitäten mitbringen mussDie Ausbildung ist beendet, der Traum zum Greifen nah, und dann heißt es warten – auf eine Chance, die womöglich nie kommt. Es gibt rund 26.000 Schauspielerinnen und Schauspieler ... weiterlesen | Online seit 02.12.2020
| Artikel
| |
Tanja Deuerling
| TV-Trends im New NormalMit dem coronabedingten Lockdown sah das Fernsehen plötzlich anders aus: Prominente talkten per Videokonferenz vom heimischen Sofa aus, Künstler gaben per Livestream Konzerte aus ... weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Henrike Rau
| Der Beitrag beschäftigt sich mit informellen Gesprächs-Podcasts und der Inszenierung ihrer Hosts. Dabei wird untersucht, ob Strategien zu erkennen sind, wie diese Podcasts ... weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Verschwörungsmythen in Film und SerieJeder Dritte in Deutschland glaubt derzeit an geheime Mächte, die im Hintergrund die Fäden ziehen (vgl. Roose 2020). Verschwörungsmythen stehen hoch im Kurs. Auch in vielen ... weiterlesen | Online seit 29.09.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| In den Fernsehnachrichten ist Europa nach wie vor der Nabel der WeltDas Fernsehen galt lange als Fenster zur Welt, und für die meisten Zuschauer stimmt das immer noch: Ihr Wissen über andere Kontinente verdanken sie in erster Linie den ... weiterlesen | Online seit 14.09.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Versteckter Rassismus in deutschen Filmen und SerienDie deutschen TV-Sender bemühen sich in ihren fiktionalen Produktionen nach eigener Überzeugung vorbildlich um Themen wie Rassismus und Integration. Nataly Kudiabor sieht trotzdem ... weiterlesen | Online seit 31.08.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Prognose, Handlungsanweisung oder Ermahnung?Neuer Bürgerkrieg in den USA? Eine weltweite Virus-Pandemie mit vielen Toten? – Aktuell kommen die Zeitläufte filmischen Dystopien näher, als manchen von uns lieb ist. Das Gefühl, ... weiterlesen | Online seit 06.08.2020
| Artikel
| |
Andreas Marx
| Länder setzen auf technischen JugendschutzNach dem vom Bundesfamilienministerium im Februar 2020 vorgelegten Entwurf für ein novelliertes Jugendschutzgesetz haben die Länder Ende Mai 2020 einen Entwurf für eine Änderung ... weiterlesen | tv diskurs 93, 3/2020
| Interview
| |
Andreas Barthelmess
| Der Ökonom und Publizist Andreas Barthelmess beschreibt in seinem Buch Die große Zerstörung, wie der digitale Umbruch unser gesamtes Leben beeinflusst. Die digitale Disruption ist ... weiterlesen | tv diskurs 93, 3/2020
| Interview
| |
Werner C. Barg
| Die Darstellung des „Joker“ im HollywoodkinoDie Figur „The Joker“ gehört neben Ernst Stavro Blofeld, dem Gegenspieler von James Bond, zu den schillerndsten und bekanntesten Figuren des Bösen im fiktionalen Universum des ... weiterlesen | Online seit 18.06.2020
| Artikel
| |
Lukas Hoffmann
| Die Entstehung einer Doku über einen StarDer Schauspieler Al Pacino wurde im April dieses Jahres 80 Jahre alt. Zum Geburtstag widmete ihm die Kölner Filmproduktion BROADVIEW TV im Auftrag des Senders 3sat ein einstündiges ... weiterlesen | Online seit 09.06.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie die Corona-Krise das Fernsehen verändern wirdWenn das ganze Land stillsteht, werden natürlich auch keine Filme und Serien produziert. Bei einigen „Dailys“ konnte allerdings schon nach wenigen Tagen wieder gedreht werden. ... weiterlesen | Online seit 28.05.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der Brexit erreicht das KinoAm 25. April 2020 nahm der britische Premierminister Boris Johnson nach seiner Corona-Erkrankung die Amtsgeschäfte wieder auf. Nun wird wohl bald neben Corona auch wieder ein ... weiterlesen | Online seit 04.05.2020
| Artikel
| |
Torsten Körner
| Wer wir sind, wenn wir Leichen lesenThe truest CrimeWenn es True Crime gibt, was ist dann False Crime? Wo True Crime spricht, spricht jemand, denn „true“ ist die Behauptung, dass das Verbrechen wahr ist. Und „true“ ... weiterlesen | tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Jens Förster
| Empfehlungen für die Gestaltung von Diversity in den MedienMinderheitenschutz und die Eliminierung von Diskriminierung sind die Basis für eine demokratische und humane Gesellschaft: Die Würde des Menschen ist unantastbar. ... weiterlesen | tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Konstantina Vassiliou-Enz
| Das Netzwerk der „Neuen deutschen Medienmacher*innen“ (ndm) tritt für die Interessen von Journalistinnen und Journalisten mit Migrationsgeschichte ein. Ziel des Vereins ist, dass ... weiterlesen | tv diskurs 92, 2/2020
| Interview
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum so viele Unterhaltungsformate im deutschen Fernsehen Importe sindDas deutsche Fernsehen ist Importweltmeister: Quotenknüller wie The Masked Singer, Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Das Supertalent oder Wer wird Millionär? sind alle im ... weiterlesen | Online seit 08.04.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum die Anwesenheit von Experten beim Dreh intimer Szenen eine große Erleichterung wäreBei Dreharbeiten gibt es Experten für Stunts, Zweikämpfe und Tänze; nur bei intimen Szenen wurden Schauspieler lange alleingelassen. Das ändert sich gerade: Wenn britische und ... weiterlesen | Online seit 24.02.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| JOJO RABBIT und die Tradition der Anti-Nazi-Komödie im KinoJojo Rabbit ist ein neuerlicher Versuch, die grausame Zeit der Hitler-Diktatur mit den Mitteln des komischen Films darzustellen. Der Beitrag rollt auf, in welcher filmischen ... weiterlesen | Online seit 10.02.2020
| Artikel
| |
Sana Ahmad
| Bislang ist wenig darüber bekannt, wie die sozialen Netzwerke sich selbst regulieren und Inhalte ihrer Nutzer zensieren. Diese Intransparenz ist beabsichtigt. Sana Ahmad forscht ... weiterlesen | tv diskurs 91, 1/2020
| Interview
| |