Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Alexander Grau

Sprache, Denken, Emotionen

Bis weit in das 20. Jahrhundert war in der abendländischen Tradition die Ansicht vorherrschend, dass Sprache und Denken identisch sind. In den letzten Jahrzehnten sind jedoch ...weiterlesen

tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Ulrike Lüdtke

Henne oder Ei?

Die Beziehung von Sprache, Kognition und Emotion

Wirkt eine von starken, negativen Emotionen durchdrungene Sprache auf das Denken bzw. die Kognition und damit auf das Lernen und Verhalten der Heranwachsenden? Oder ist es ...

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Claudia Mikat

Flüche, Beschimpfungen und Sexualisierung

Sprachliche Tabuverletzung als Thema des Jugendschutzes

Über Sprache lässt sich trefflich streiten. Was für den einen wüste Beschimpfung oder Verletzung von Gefühlen ist, steckt ein anderer als unangebrachte, geschmacklose Bemerkung ...

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Eva Neuland

Verbale Grenz- und Generationsüberschreitungen?

Thesen zum Verhältnis von Jugendsprache und Mediensprache

Im Folgenden werden einige Thesen zum Verhältnis von Jugendsprache und Mediensprache aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zur Diskussion gestellt. Aus der Sicht von ...

weiterlesen
tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Inge Breichler, Nina Lübbesmeyer

„alskla?“ – Kommunikation im Chat

Schriftliche Unterhaltungen in Chats folgen den Regeln des mündlichen Sprachgebrauchs. Vergleicht man die Kommunikationsform Chat mit einer Face-to-Face-Interaktion, zeigen sich ...weiterlesen

tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Alexander Grau

Mission auf Sendung

Medien und Religion waren schon immer untrennbar miteinander verbunden. So sind Religionen schon aus Gründen der Kommunikation und Identitätsbildung auf mediale Vermittlung ...weiterlesen

tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Bernd Merz

Frohe Botschaft und christliches Feeling

Die EKD will neben dem Glauben auch Seelsorge und Werte in den Medien sehen

Kirchenprogramme muss man in den modernen Medien suchen. Doch ist auch bei Angeboten, auf denen nicht „Kirche“ draufsteht, oftmals Kirche drin. In Fiction und Berichterstattung ...

weiterlesen
tv diskurs
44, 2/2008
Interview
Peter Hasenberg

Maßstab Menschendienlichkeit

Das Medienengagement der katholischen Kirche

Was hat Kirche mit Medien zu tun? Ins Bewusst-sein der Öffentlichkeit schiebt sich das Themaeher punktuell: Wenn Großereignisse wie Papstwahl und Weltjugendtag auf allen Sendern zu ...

weiterlesen
tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Christel Gärtner

Religion bei Meinungsmachern

Zum religiösen Habitus von Elitejournalisten

In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse aus dem an der Universität Münster angesiedelten DFG-Projekt „Religion bei Meinungsmachern – Der Stellenwert religiöser Orientierungen bei ...

weiterlesen
tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Hubert Knoblauch

Die populäre Religion

Religion ist nicht nur medial präsent, sie hat auch Züge der Populärkultur in sich aufgenommen. Durch die damit einhergehende Entgrenzung religiöser Kommunikation verwischt ...weiterlesen

tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Wilhelm Gräb

Das Fernsehen als religiöser Sinnproduzent

Das Fernsehen erfüllt zahlreiche religiöse Funktionen. Es schreibt die alten Mythen vom Ursprung und Ende aller Dinge weiter, liefert Strategien zur Bewältigung alltäglicher ...weiterlesen

tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Thomas Schärtl

Wie zerronnen, so gewonnen

Science-Fiction-Filme als philosophisches und theologisches Laboratorium

Gibt es noch gute Science-Fiction-Geschichten zu erzählen? Was macht den Reiz der imaginären Reise in „unendliche Weiten“ aus? Und was könnte Science-Fiction-Filme für ...

weiterlesen
tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Thomas Bohrmann

Religion und Moral im Unterhaltungsprogramm des Fernsehens

Das Fernsehen ist nach wie vor das Leitmedium gegenwärtiger Medienkultur. Es informiert, bildet und unterhält. Auch religiöse, kirchliche und moralische Themen werden mit seiner ...weiterlesen

tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Leopold Grün + Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums auf der Insel Scharfenberg in Berlin

„Eine Raupe wird schließlich auch zum Schmetterling!“

Woran orientieren sich Jugendlichein ihrem Leben? Spielt dabei Religion in ihrem Denken und Handelneine Rolle? Leopold Grün sprach mit sechs Schülerinnen und Schülern des ...weiterlesen

tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Lothar Mikos

Trauer, Wut und Leidenschaft

Empathie bei Film und Fernsehen

Filme und Fernsehsendungen werden nicht nur verstanden, sondern auch emotional wahrgenommen. Dabei spielen die Figuren, die in fiktionalen Erzählungen auftauchen, eine besondere ...

weiterlesen
tv diskurs
43, 1/2008
Artikel
Winfred Kaminski

Entscheiden, zu wem man hält

Trotz Empathie können wir nicht mit allen gleichermaßen fühlen

Wenn wir Romane lesen oder Filme sehen, fiebern wir mit, als würden wir die Handlung selbst erleben. Unsere Fähigkeit zur Empathie macht es uns möglich, mit den Protagonisten zu ...

weiterlesen
tv diskurs
43, 1/2008
Interview
Alexander Grau

Empathie – die kurze Geschichte eines großen Gefühls

Einfühlungstheorien, die diesen Namen tragen, gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Theorien der Einfühlung gibt es allerdings seit der Antike. Vor allem für Aristoteles ist die ...

weiterlesen
tv diskurs
43, 1/2008
Artikel
Joachim von Gottberg

Empathie, Medien und Jugendschutz

Mitgefühl kann auch zu Gewalt und Intoleranz führen

Die Fähigkeit, sich in andere einzufühlen, ist eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren von Gemeinschaft. Nur so ist es möglich, sich schnell und ohne langwierige ...

weiterlesen
tv diskurs
43, 1/2008
Artikel
Joachim Bauer

Die Perspektive der anderen

Spiegelneurone und ihre Bedeutung für die Empathiefähigkeit

Die Literatur, das Theater, aber auch Filme führen uns vor, wie andere Menschen mit Situationen umgehen, in die wir selbst meist nicht geraten wollen. Die Themen haben sich seit ...

weiterlesen
tv diskurs
43, 1/2008
Interview
Olaf Zimmermann

Computerspiele sind ein Teil der Kultur

Statt Verboten sollen Förderungen und Preise die Qualität heben

Stehen Computerspiele in der Tradition der klassischen Gesellschaftsspiele oder üben sie Gewalt als legitimes Verhaltensmuster ein? Kann das virtuelle Töten als Kulturgut anerkannt ...

weiterlesen
tv diskurs
42, 4/2007
Interview
Nils Brinkmann

Killerspiele

Computerspiele boomen. Mit einem Ausstellerrekord ging Ende August 2007 die Leipziger 'Games Convention' zu Ende. Die Branche strotzt vor Selbstbewusstsein und verkündet schon ...weiterlesen

tv diskurs
42, 4/2007
Artikel
Jürgen Fritz

Virtuelle Spielwelten und virtuelle Gewalt

Um einschätzen zu können, was 'Gewalt' in Computer- und Videospielen 'wirklich' bedeutet, sollte man sich zunächst klar darüber werden, mit welchen Phänomenen man es zu tun hat und ...weiterlesen

tv diskurs
42, 4/2007
Artikel
Hartmut Warkus

Eintauchen in eine andere Welt

Die Moral des Spiels ergibt sich aus den Regeln

Wenn man harmlose Jugendliche dabei beobachtet, wie sie in das perfekt simulierte Gewaltsszenario eines Computerspiels eintauchen, ist man als anständiger Erwachsener zunächst ...

weiterlesen
tv diskurs
42, 4/2007
Interview
Alexander Grau

Computerspiele: zwei Forschungsberichte

Studien über die Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen werden derzeit vielfach publiziert. Zwei aktuelle Studien, einmal die der Universität Potsdam ('Mediengewalt und ...weiterlesen

tv diskurs
42, 4/2007
Artikel
Sebastian Gutknecht

Gewalt in Computerspielen

Grund für (noch) schärfere Gesetze?

Ein zentraler Aspekt in der Debatte über gewalthaltige Computerspiele sind Forderungen nach Gesetzesverschärfungen. Nach einer kurzen Darstellung der derzeitigen Rechtslage werden ...

weiterlesen
tv diskurs
42, 4/2007
Artikel