Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Alexander Ritzmann

Vom Selbst- zum Massenmord

Terroristische Propaganda und die Verantwortung der Medien

Die strategischen Ziele und taktischen Maßnahmen terroristischer Organisationen werden von den Medien häufig falsch vermittelt. Journalisten fungieren außerdem als unfreiwillige ...weiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Artikel
Yassin Musharbash

„Propaganda bedarf der Einordnung“

Mit dem Journalisten Yassin Musharbash sprach tv diskurs über die Propagandastrategie des Islamischen Staates (IS) und den angemessenen medialen Umgang mit dem Terror. Yassin ...

weiterlesen
tv diskurs
78, 4/2016
Interview
Britta Bannenberg

Amokläufer und Terroristen

Die Rolle der Medien

Warum begehen Menschen Amoktaten, wie lassen sich Risikofaktoren identifizieren und die Gewalttaten verhindern? Unterscheiden sich junge und erwachsene Täter? Ursachen und ...weiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Artikel
Stephan Weichert

Zwischen den Fronten

Terroristen funktionalisieren den Informationsauftrag der Medien

Wenn es um Terrorismus geht, sind die Medien Teil des Geschehens. Ohne Massenmedien würde die Gesellschaft von Terrorakten nichts mitbekommen, ohne eine Berichterstattung über ...weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Interview
Werner C. Barg

Von Messerattacken, Schießereien und Axtangriffen

Terror und Amok in den deutschen Nachrichtenmedien

Terroranschläge in Europa, ein Amoklauf in München: Im Juli 2016 jagte eine Schreckensnachricht die nächste. Der Beitrag analysiert anhand dieser aktuellen Beispiele, wie in ...weiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Artikel
Georg Pieper

„So wenig berichten wie möglich!“

Über den Umgang mit Terroranschlägen und Amokläufen

Seit es in Europa Anschläge aus dem Umfeld des sogenannten Islamischen Staates (IS) gab, ist hierzulande das Unsicherheitsgefühl vieler Menschen immens gewachsen. Die Angst vor ...weiterlesen

tv diskurs
78, 4/2016
Interview
Joachim von Gottberg

Political Correctness. Einführung ins Titelthema

Warum und mit welchen Schwerpunkten wird das Thema „Political Correctness“ in tv diskurs behandelt?

weiterlesen
tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Arnd Pollmann

Sensibel im öffentlichen Raum

Sorgfalt bei sprachlicher Diskriminierung und ihre Grenzen

Beziehen sich Begriffe auf Menschen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen, sind damit oft  Abwertungen, Beleidigungen und Ausgrenzung verbunden. Wird die abwertende ...

weiterlesen
tv diskurs
77, 3/2016
Interview
Jens Förster

Denken Sie einmal nicht an rosa Elefanten

Vom Nutzen und Nachteil der politischen Korrektheit

+++ Warum sollten wir uns politisch korrekt verhalten? +++ Wie weh tut Diskriminierung? +++ Verstellen Normen der politischen Korrektheit den Blick auf die Wirklichkeit? +++ Wie ...weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Werner C. Barg

Es kann nicht sein, was nicht sein darf? Political Correctness – pro und kontra

Der Beitrag diskutiert das Für und Wider der zunehmend umstrittenen Konzeption der Political Correctness: Lässt sich ein diskriminierendes Verhalten gegenüber Minderheiten über ...weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Klaus Theweleit

„Political Correctness bleibt im Kern Belehrung“

Prof. Dr. Klaus Theweleit ist Schriftsteller, Kulturtheoretiker und Literaturwissenschaftler. Sein zweibändiges Werk Männerphantasien über die Freikorpsliteratur machte ihn Ende ...weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Interview
Alexander Grau

Gestörte Behaglichkeit

Vom Sinn und Unsinn politischer Korrektheit

Seit einigen Jahren erfährt die Political Correctness (PC), ausgehend von angelsächsischen Universitäten, eine Steigerung. Eingefordert werden ein Recht auf Behaglichkeit („right ...weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Lutz Tillmanns

„Prüft genau, bevor Ihr es veröffentlicht!“

Nach den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht wurden die Informationspolitik der Polizei und die Berichterstattung der Presse vielerorts kritisch diskutiert. Man habe die ...weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Interview
Michael Ebmeyer

Parolen für die Gutmenschenjagd

Wie die Neue Rechte Begriffe kapert

Die Demagogie der Neuen Rechten prägt und brutalisiert zunehmend den öffentlichen Diskurs. Allerdings haben die Rechten die Grundlagen dieser Strategie sowie viele ihrer ...weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Christina Heinen

„Ohne Political Correctness erreicht man leider gar nichts“

Political Correctness (PC) ist notwendig, wenn man Diskriminierung, die unterhalb der Ebene formaler Gleichheit wirkt, wirklich überwinden will. Wie lassen sich die Normen der ...weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Susanne Vollberg

„Familie Braun“

Das ZDF, die YouTuber und die Sache mit der Political Correctness

Kann man mit Satire die Brüchigkeit rechter Ideologie entlarven oder verniedlicht die Serie Familie Braun den Fremdenhass und Nationalismus, der gerade in jüngster Zeit in ...

weiterlesen
tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Stufen des Anstoßes

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann zum Thema "Political Correctness". Er fragt sich und die Leser, wo dabei der Platz für eine ausgewogene Vernunft bleibt.weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Alexander Grau

Hoffnung

Es gibt die unterschiedlichsten Formen von Hoffnung. So gibt es berechtigte oder weniger berechtigte Hoffnung. Und es gibt die transrationale, die religiöse Hoffnung. Diese ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: In der Hoffnung, einen brauchbaren Weg zu finden

Klaus-Dieter Felsmann verbindet Goethes Faust, die Kulturpolitik der DDR und den nachbarschaftlichen Frühjahrsputz unter dem gesichtspunkt der Hoffnung.weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Nana Grote

Das Prinzip Hoffnung im deutschen Kinderfilm

Hoffnung ist ein zentrales Element fast aller Kinderfilme. Kinder fühlen sich oft machtlos gegenüber ausweglosen oder bedrohlichen Situationen. Gäbe es keine Hoffnung auf ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Christine Watty

Trost, Hilfe, Beistand. Müssen Medien ihre Nutzer retten?

Je dramatischer die Weltlage ist – wie im Fall von Terroranschlägen –, umso deutlichere Auswirkungen können Medien und ihre Berichterstattung auf unseren persönlichen Zustand ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Tobias Hochscherf

Berichterstattung in der Kritik

Das journalistische Rollenverständnis im Wandel

Die Nachrichtenberichterstattung und das Rollenverständnis von Journalistinnen und Journalisten haben sich stets angepasst, um auf gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen zu ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Michael Gestmann

Medienpsychologie: „Bad news are good news!“

Schlechte Nachrichten steigern die Aufmerksamkeit der Medienrezipienten. Für diesen Effekt liefert die evolutionäre Medienpsychologie eine plausible Erklärung. Doch es gibt auch ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Bernhard Eickenberg

„Wir sind davon überzeugt, dass konstruktiver Journalismus vieles besser macht!“

Das Onlineportal „Perspective Daily“ will anders berichten

Terroranschläge, Umweltkatastrophen, Flüchtlingskrise – die täglichen Nachrichten zeichnen oft ein schlimmes Bild von der Welt. Den Zuschauer lässt die Vielzahl der ...

weiterlesen
tv diskurs
76, 2/2016
Interview
Thomas Hestermann

Das Grauen der Nachrichten und die Sehnsucht nach dem Positiven

Fernsehnachrichten zeigen vor allem Probleme, Streit und Hass. Drastische Schreckensbilder dienen als Ikonen der Gefahr. Ein neuer Trend läuft dem zuwider – mit positiven ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel