Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Christina Heinen

Zuhause im Glück

Zwischen Voyeurismus und Anteilnahme, Fremdschämen und Empathie – sind die neuen Coaching-Reportagen rund um das Thema Familie ein Fall für den Jugendmedienschutz?

Helptainment-Formate sind in der Prüfpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) im Verhältnis zur Programmrealität stark unterrepräsentiert, obwohl sich Zuschauer ...

weiterlesen
tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Christina Heinen

„Ohne Political Correctness erreicht man leider gar nichts“

Political Correctness (PC) ist notwendig, wenn man Diskriminierung, die unterhalb der Ebene formaler Gleichheit wirkt, wirklich überwinden will. Wie lassen sich die Normen der ...weiterlesen

tv diskurs
77, 3/2016
Artikel
Christina Heinen

„Laborversuche für eine Hölle auf Erden“

Dystopien beschäftigen sich mit der Angst, dass das System zusammenbricht. Insbesondere Jugendliche fühlen sich durch die düsteren Zukunftsvisionen angesprochen, da dystopische ...

weiterlesen
tv diskurs
81, 3/2017
Artikel
Claudia Mikat, Christina Heinen

Es geht darum, die schwarzen Schafe zu finden!

Leonhardt Appel ist Tester im Qualitätsmanagement der International Age Rating Coalition (IARC), einem Zusammenschluss von Jugendschutzinstitutionen verschiedener Länder zur ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Artikel
Kai-Uwe Hellmann

„Der Druck auf die Kleinen lenkt von der Verantwortung der Großen ab“

Die Forderung, nachhaltig und verantwortungsbewusst zu wirtschaften, wird längst nicht mehr ausschließlich an Unternehmen gerichtet, auch der Verbraucher soll seinen Konsum an ...

weiterlesen
tv diskurs
91, 1/2020
Interview
Melanie Hellwig

Medien und Tabus

Tabus faszinieren, ihre mystische und zugleich kraftvolle, weil für Skandale und Aufmerksamkeit sorgende Anmutung führt dazu, dass Medien sich permanent damit beschäftigen und ...

weiterlesen
mediendiskurs
103, 1/2023
Artikel
Udo Helms

Selbstkontrolle außer Kontrolle

Rechtliche Gestaltung und Probleme der Selbstkontrolle in Japan

Das japanische System der medialen Selbstkontrolle unterscheidet sich nicht wesentlich von dem in der Bundesrepublik Deutschland, zumindest was seine historische Entwicklung ...

weiterlesen
tv diskurs
13, 3/2000
Artikel
Fabian Hemmert

„Es gibt eine Inflation des ausgedrückten Gefühls.“

Dr.-Ing. Fabian Hemmert ist Professor für Interface- und User-Experience-Design an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben seiner Lehrtätigkeit ist er als Speaker auf ...

weiterlesen
mediendiskurs
107, 1/2024
Interview
Martin Hennig

„Das Weibliche ist oft das Abweichende!“

Über die Repräsentationen von künstlicher Intelligenz im Film

Künstlich erschaffene Wesen kennt die Filmgeschichte seit ihren Anfängen. An ihnen wurden und werden vor allem anthropologische und ethische Grundfragen diskutiert, die eine ...

weiterlesen
mediendiskurs
100, 2/2022
Interview
Karsten Henning

Vom Hunger nach Kick und Event - Betrachtungen zum Wesen von Reality-TV.

Was ist das Wesen von Reality-Shows? Was reizt daran Menschen beim Essen von Rinderaugen, Maden oder Heuschrecken zu beobachten, vielleicht sogar Schadenfreude zu empfinden?  ...weiterlesen

tv diskurs
29, 3/2004
Artikel
Thomas Hermanns

„Ich möchte die Jugend vor Humorlosigkeit bewahren!“

Moderator, Komiker, Drehbuchautor und Regisseur Thomas Hermanns gilt unbestritten als Fachmann auf dem Gebiet Humor. 1992 entstand unter seiner Leitung in Hamburg die Keimzelle der ...weiterlesen

tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Lennart Hesse-Sörnsen

Wenn Fake News und Hatespeech zum Alltag gehören

Ergebnisse der JIMplus-Studie 2022

Jugendliche bewegen sich online vor allem auf Instagram, TikTok und Co. Sie nutzen die Plattformen zur Unterhaltung, Selbstdarstellung und um sich zu informieren. Dass sie mit ...

weiterlesen
Online seit
07.09.2022
mediendiskurs
102, 4/2022
Artikel
Thomas Hestermann

Schockstarre: Wenn sich Opfer als Freiwild der Medien fühlen

Wenn die Betroffenen von Katastrophen, Unfällen und Verbrechen ins Visier der Medien geraten, droht ihnen, ein zweites Mal zum Opfer zu werden. weiterlesen

tv diskurs
73, 3/2015
Artikel
Thomas Hestermann

Das Grauen der Nachrichten und die Sehnsucht nach dem Positiven

Fernsehnachrichten zeigen vor allem Probleme, Streit und Hass. Drastische Schreckensbilder dienen als Ikonen der Gefahr. Ein neuer Trend läuft dem zuwider – mit positiven ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Thomas Hestermann

Wenn die „Tagesschau“ tanzt

Deutsche Medien entdecken die Videoplattform TikTok

Der Videokanal TikTok steigert seine Reichweite – und wird damit auch für klassische Medien immer interessanter. Inwieweit zwischen Tanzvideos und Schönheitstipps auch seriöser ...

weiterlesen
mediendiskurs
102, 4/2022
Artikel
Cornelius von Heyl

Zur notwendigen Neuregelung des Jugendmedienschutzes

Die Konvergenz der Medien verändert den Jugendschutz

Von Heyl zeigt auf, dass wegen der zunehmenden Medienkonvergenz die Neuregelung des Jugendschutzes geboten ist.

Auch der Jugendmedienschutz, bisher in verschiedenen Gesetzen ...

weiterlesen
tv diskurs
16, 2/2001
Artikel
Jürgen Hilse, Jürgen Schattmann

USK zieht positive Bilanz: Die Alterskennzeichnung von Spielprogrammen

Die Autoren zeichnen ein positives Bild geleisteter Arbeit der Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle (USK) zwei Jahre nach der Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages. Die ...weiterlesen

tv diskurs
33, 3/2005
Artikel
Klaus Hinze

Entwicklungsbeeinträchtigung

Annäherung aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes

Klaus Hinze, Soziologe und Sachverständiger für Jugendschutz bei der FSK, erörtert in diesem Aufsatz das Konzept der Entwicklungsbeeinträchtigung und stellt Wirkungsfaktoren der ...

weiterlesen
tv diskurs
31, 1/2005
Artikel
Simon Hirsbrunner

Ethische Prinzipien und die Regulierung künstlicher Intelligenz

Politiker*innen und Ethikforscher*innen stellen die Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) gesellschaftlich und ethisch verantwortungsvoll entwickelt, eingesetzt und genutzt werden ...

weiterlesen
mediendiskurs
105, 3/2023
Interview
Tobias Hochscherf

Berichterstattung in der Kritik

Das journalistische Rollenverständnis im Wandel

Die Nachrichtenberichterstattung und das Rollenverständnis von Journalistinnen und Journalisten haben sich stets angepasst, um auf gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen zu ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Otfried Höffe

Toleranz

Über Ursprung, Geschichte und Bedeutung

Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch einen immer noch zunehmenden Pluralismus aus. Dafür ist die Toleranz lebens-, sogar überlebenswichtig. Glücklicherweise ist sie längst ...

weiterlesen
tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Dagmar Hoffmann, Florian Krauß, Maren Gäbel

Erotische Körperinszenierungen

Lesarten von 16- bis 18-jährigen Jugendlichen

Darstellungen von Körperlichkeiten und Sexualität sind im Fernsehen alltäglich. Doch wie werden solche Szenen von Heranwachsenden beurteilt die erst beginnen mit diesem Thema auch ...

weiterlesen
tv diskurs
34, 4/2005
Artikel
Dagmar Hoffmann

„Geht woanders klugscheißen!“

Über die Empörung der Empörung in sozialen Netzwerken

Wer sich öffentlich äußert und inszeniert, macht sich angreifbar. Dies gilt nicht nur für Prominente, sondern im Prinzip für jede aktive Social-Media-Nutzerin und jeden ‑Nutzer, ...

weiterlesen
tv diskurs
87, 1/2019
Artikel
Kay Hoffmann

Starke Geschichten, Helden und Emotionen

Geschichte im Fernsehen – ein Überblick

Geschichte im Fernsehen erfreut sich seit den 1990er-Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Ein Grund dafür ist die persönlichere und emotionalere Darstellung von Geschichte. Dabei ...

weiterlesen
tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Ole Hofmann

Viel Angebot, wenn kein Kind guckt

Kinderfernsehen 2011

Im deutschen Free-TV werden wöchentlich 400 Stunden Kinderprogramm gesendet. Die großen Kindersender – Ki.Ka, Super RTL und Nickelodeon – stellen zusammen drei Viertel des Angebots ...weiterlesen

tv diskurs
59, 1/2012
Artikel