Tilmann P. Gangloff
08.04.2021 | Ab 1. Mai gilt das neue Jugendschutzgesetz. Wichtigster Fortschritt: Kinder und Jugendliche sollen besser vor Interaktionsrisiken im Internet bewahrt werden. Allerdings gibt es auch viel Kritik: Eltern und Kinderschutzorganisationen geht die Reform nicht weit genug, die Medienpolitik warnt vor Doppelstrukturen, und aus Sicht der Filmwirtschaft ist die Chance vertan worden, auch die Altersfreigaben für Kinobesuche zu reformieren.
01.04.2021 | Der Hollywoodfilm wird mit spektakulären Schauwerten und der Wiederkehr immer gleicher Storymuster und Erzählmittel assoziiert. Doch neben dem zur Realitätsflucht einladenden Mainstream-Kino kamen seit den 1960er-Jahren immer wieder gesellschaftskritische Filme aus der Traumfabrik, heutzutage sogar verstärkt, weil die Filmindustrie damals wie heute auf politische und gesellschaftliche Krisen des Landes reagiert.
Gespräch mit Dr. Johanna Börsch-Supan
16.03.2021 | „Das Coronvirus gibt es nicht“– „Das Virus ist eine Erfindung von Bill Gates“. Viele Jugendliche und junge Erwachsene wurden im vergangenen Jahr regelmäßig mit solchen und ähnlichen Falschaussagen und Verschwörungserzählungen konfrontiert. Dabei fühlt sich ein Teil von ihnen im Umgang mit derartigen Fehlinformationen unsicher. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Vodafone Stiftung Deutschland.
05.03.2021 | In diesem Jahr feiert die Sendung mit der Maus ein seltenes Jubiläum: Der Kinderfernsehklassiker wird 50 Jahre alt. Armin Maiwald (81) war von Anfang an für die „Sachgeschichten“ zuständig. Im Interview erläutert der Autor und Regisseur, warum das Kinderfernsehen vom öffentlichen Radar verschwunden ist, wie er seine Filme konzipiert und welche Geschichten ihn am meisten beeindruckt haben.
22.02.2021 | Filme leben von eigenwilligen Charakteren. Menschliches Verhalten, das nicht im Rahmen des Gewöhnlichen liegt, ist interessant, birgt Konfliktpotenzial und bringt Spannung in die Handlung. So bieten beispielsweise die Wesensmerkmale von Menschen im Autismus-Spektrum vielfältige Möglichkeiten, um tragende Filmrollen zu gestalten. Dustin Hoffman als Raymond in Rain Man (1988) gilt hier inzwischen als Klassiker.
Gespräch mit Christoph Drösser
03.02.2021 | Christoph Drösser erklärt in seinem Buch Wenn die Dinge mit uns reden, warum sich viele Menschen mit digitalen Sprachassistenten unterhalten. Im Interview spricht der frühere Chefredakteur des „Zeit“-Magazins „Wissen“ über das Unwesen sogenannter Social Bots und ihren möglichen Einfluss auf Wahlen, über „Roboterjournalismus“ und Avatare von Verstorbenen.
20.01.2021 | Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Reize und Risiken. TikTok, die jüngste der erfolgreichen Plattformen, ist dabei keine Ausnahme. Was macht die Kurzvideo-App so beliebt? Was sind Challenges – und sollten sie den Kinder- und Jugendschutz interessieren? In welchem Umfang werden Inhalte bei TikTok kontrolliert und reguliert?
05.01.2021 | Durch die unkomplizierte Nutzung von Onlinemedien verlagert sich die Darstellung der Familie vom Fotoalbum ins Internet. Die dabei gelegten Datenspuren sind kaum zu löschen und verschaffen Kindern schon vor ihrer Geburt eine Onlinebiografie. Mit Textbeiträgen, Fotos und Videos, die die Kinder identifizierbar machen, verletzen Eltern oft leichtfertig die Privatsphäre ihrer Kinder.
Werner C. Barg
09.12.2020 | Aufgrund der coronabedingten Schließung der Kinos erscheinen viele Filme gleich in Streamingdiensten wie Netflix, Amazon Prime oder Apple TV+. Doch sollen wirklich alle neuen Kinofilme gleich ins Netz gehen? Die neuerliche Verschiebung des Kinostarts von James Bond 007: Keine Zeit zu sterben hat die Frage „Kino oder Streaming?“ neu angeheizt.
Tilmann P. Gangloff
02.12.2020 | Die Ausbildung ist beendet, der Traum zum Greifen nah, und dann heißt es: warten – auf eine Chance, die womöglich nie kommt. Es gibt rund 26.000 Schauspielerinnen und Schauspieler in Deutschland; nicht mal jede/-r zehnte kann von dem Beruf leben. Trotzdem werden es von Jahr zu Jahr mehr. Selbst eine klassische Ausbildung ist keine Garantie für Arbeit.
16.11.2020 | Doxs!, das 19. Dokumentarfilmfestival für Kinder und Jugendliche fand wegen der Covid-19-Pandemie dieses Jahr leider nicht in den Kinos, aber immerhin online und in der Schule, mit Videokonferenzen, digital und interaktiv statt. Und die von Gudrun Sommer und Christian Koch für das Programm sorgfältig ausgewählten Filme waren auch in diesem Jahr sehenswert und voller Überraschungen.
30.09.2020 | Verschwörungsmythen stehen hoch im Kurs. Auch in vielen Spielfilmen und Serien, vornehmlich aus den USA, geht es um Konspiration, Geheimorden und versteckte böse Strippenzieher. Reagieren die Medienmacher auf einen gesellschaftlichen Trend oder haben sie ihn in der Geschichte des Films und der Serie gar mit vorbereitet?
01.09.2020 | Die deutschen TV-Sender bemühen sich in ihren fiktionalen Produktionen nach eigener Überzeugung vorbildlich um Themen wie Rassismus und Integration. Nataly Kudiabor sieht trotzdem noch viel Handlungsbedarf. Die erfahrene UFA-Produzentin kritisiert, dass es viel zu wenige Rollen für Schauspielerinnen und Schauspieler gibt, die „anders“ aussehen.
06.08.2020 | Neuer Bürgerkrieg in den USA? Eine weltweite Virus-Pandemie mit vielen Toten? – Aktuell kommen die Zeitläufte filmischen Dystopien näher, als manchen von uns lieb ist. Ist an Siegfried Kracauers umstrittener These, dass Leinwandgeschehen reales Geschehen vorwegnehmen könne, doch etwas dran? Was leisten negative Utopien für die Bewältigung realer Krisensituationen?
Eva Maria Lütticke im Gespräch mit Lilith Rein
03.08.2020 | Die Abiturientin Lilith Rein ist Teil der Fridays-for-Future-Bewegung. Als Pressesprecherin der Ortsgruppe Berlin kümmert sie sich vor allem um die Social-Media-Accounts. tv diskurs sprach mit ihr über Reichweiten, Ideale und Krisenmanagement.
Sebastian Pertsch im Gespräch mit Laura Sophie Dornheim
29.07.2020 | Für die Wirtschaftsinformatikerin Laura Sophie Dornheim ist die Corona-Warn-App ein bemerkenswerter Erfolg. Im Interview mit Sebastian Pertsch spricht die Technikexpertin über das Potenzial der App sowie über die sicherheits- und datenschutzrechtlichen Herausforderungen.
Barbara Weinert im Gespräch mit Elizabeth Prommer
06.07.2020 | Christian Drosten, Alexander Kekulé, Hendrik Streeck: Regelmäßig kamen die Virologen als Experten im Fernsehen zu Wort. Ihre Kolleginnen hingegen waren weitaus seltener zu sehen und zu hören. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung von Dr. Elizabeth Prommer und Julia Stüwe vom Institut für Medienforschung der Universität Rostock. tv diskurs sprach mit Professorin Dr. Elizabeth Prommer über Rollenbilder, Männernetzwerke und Gleichberechtigung.
Titel u.a.
International
Wissenschaft
Medienlexikon