Jenny Schneider
| BERLIN – TAG & NACHT aus der Sicht jugendlicher NutzerAls am 31. August 2009 RTL mit Familien im Brennpunkt ein Format startete, das wie abgefilmte Realität wirkte, tatsächlich aber nach einem Drehbuch und von Laien gespielt wurde, ... weiterlesen | tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Martina Schuegraf,
Eva Maria Lütticke,
Tobias Börner
| Der Begriff „Influencer“ ist in den letzten Jahren omnipräsent in den Medien und wird stark mit dem sozialen Netzwerk Instagram verbunden. „Influencen“ wird meist direkt mit ... weiterlesen | tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Lena Schurzmann-Leder
| Zuschauerinnen von Germany’s Next Topmodel und Einschreibungen neoliberaler Leistungsethik2019 lief die inzwischen 14. Staffel von Germany’s Next Topmodel. Die öffentliche Auseinandersetzung mit der Sendung bewegt sich in der Regel in den immer gleichen Bahnen von ... weiterlesen | tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Astrid Carolus,
Maximilian Freiherr von Andrian-Werburg,
Benjamin P. Lange,
Frank Schwab
| Wie Medien uns (Des-)Orientierung gebenMedien sollen uns u.a. Orientierung geben und uns informieren. Was geschieht jedoch, wenn sie uns desinformieren? Was passiert, wenn die Orientierungsangebote radikale und ... weiterlesen | tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |
Wolfgang Schweiger
| Wolfgang Schweiger ist Kommunikationswissenschaftler. Promoviert wurde er in seiner Heimatstadt München an der Ludwig-Maximilians-Universität mit einer Arbeit über die Nutzung von ...weiterlesen | tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Olaf Selg,
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok
| Ein kurzer Einblick in die Vorstellungen und Umgangsweisen der Prüfenden der FSFVon Beginn 2005 bis Anfang 2008 führte die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, ... weiterlesen | tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Achim Lauber,
Olaf Selg,
Maren Würfel,
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok
| Eine Untersuchung zur Nutzung und Bewertung durch Jugendliche und junge ErwachseneIm Frühjahr 2009 begannen die Arbeiten an einer Untersuchung zum Umgang Heranwachsender mit Castingshows und Coachingsendungen. Der erste Untersuchungsschritt, eine Onlinebefragung ... weiterlesen | tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Susanne Stark
| Sind weibliche und männliche Rollenklischees Vergangenheit oder auch heute noch aktuelle Werbewirklichkeit? Die Vermarktungsstrategie des Gendermarketings schlägt in der ...weiterlesen | tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Christian Stewen
| Passagen zwischen medialen Erlebnisräumen und sozialen WirklichkeitenMedienpädagogische Diskussionen entbrennen immer wieder zu den Fragen danach, welche Beziehungen zwischen Zuschauer und Medium bestehen, ob Medieneinflüsse ausschließlich negativ ...weiterlesen | tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Moritz Stock
| Teen TV im StreamingzeitalterIn den letzten Jahren wurden immer mehr fiktionale Fernsehserien produziert, die sich mit dem Heranwachsen jugendlicher Protagonisten beschäftigen. Dieses Teen TV findet vor allem ... weiterlesen | tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Helga Theunert
| 50 Jahre Institut Jugend Film Fernsehen (JFF) - seine Arbeit wird immer wichtigerDr. Helga Theunert, zur Zeit des Interviews wissenschaftliche Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, äußert sich im Interview mit tv diskurs zur ...weiterlesen | tv diskurs 11, 1/2000
| Interview
| |
Michael Ullrich
| Die Kommunikation über Bilder hat durch die sozialen Medien enorm an Bedeutung gewonnen. Dr. Wolfgang Ullrich, von 2006 bis 2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie ... weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
Sanela Vranjes
| 'Onlinepädagogik', also pädagogisches Nachdenken über die Abwanderung der Jugend in die virtuelle Welt, hat gegenwärtig
Hochkonjunktur. Tagungen zum Thema sind neuerdings ...weiterlesen | tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Ulrike Wagner
| Betrachtung zur Identitätsentwicklung von Heranwachsenden in Zeiten der MedienkonvergenzDie Vielzahl der Möglichkeiten, seine Lebensvollzüge mit und über Medien zu gestalten (z. B. über Social-Web-Angebote) zeigt, dass sich die Spielräume in der Beschäftigung mit ...weiterlesen | tv diskurs 57, 3/2011
| Artikel
| |
Claudia Wegener
| Der Artikel zeigt ‚Neuerungen’ im Bereich der Jugendforschung auf und gibt einen beispielhaften Überblick jugendlichen Medienhandelns. Dabei zeigt sich, wo und auf welche Weise ...weiterlesen | tv diskurs 26, 4/2003
| Artikel
| |
Claudia Wegener
| Der Beitrag stellt Ergebnisse des Forschungsprojekts Jugend, Musik und Gewalt vor, das an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld durchgeführt worden ist. Interviews ...weiterlesen | tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Claudia Wegener
| Teil 2: Zur Bedeutung von Gewalt und IndizierungDas Projekt 'Jugend, Musik und Gewalt' wurde an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld durchgeführt und fragte nach der Bedeutung des Rap und seiner Protagonisten für ... weiterlesen | tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Claudia Wegener,
Mariann Gibbon
| Der dreidimensionale Film ist wieder populär. Seit mehr als einem Jahr finden sich zahlreiche 3-D-Streifen in den Kinos, die Erwachsene und Kinder gleichermaßen adressieren. Eine ...weiterlesen | tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Alexander Rihl,
Claudia Wegener
| Zur Rezeption eines neuen PhänomensMedienpersonen, die bei Jugendlichen besonders populär sind, fanden sich ursprünglich in Filmen und Serien, als Musikstars auf großen Bühnen oder im Sport. Seit Kurzem allerdings ...weiterlesen | tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Claudia Wegener
| Gatekeeper oder Meinungsführer?Die Themenvielfalt auf YouTube ist groß; neben Protagonisten, die Beauty-Tipps geben oder als Gamer in Erscheinung treten, finden sich auch solche Akteure, die in ihren Videos ... weiterlesen | tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Elke Weissmann
| Serien mit abgeschlossenen Folgen bleiben oft aus dem Qualitätsdiskurs in fiktionalen Fernsehproduktionen ausgeschlossen. Am Beispiel einer Episode von „CSI: Crime Scene ...weiterlesen | tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Konrad Weller
| Inwieweit beeinflussen Medien die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Diese Frage bildet bei Sexualpädagogen und -wissenschaftlern aktuell eine zentrale Thematik. ...weiterlesen | tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Bianca Wolf
| Die Frage nach der Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch das World Wide Web wird in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Negative Aspekte sollen möglichst ausgegrenzt ...weiterlesen | tv diskurs 49, 3/2009
| Artikel
| |
Hans-Jürgen Wulff
| Dramaturgien des Leichnams im neueren Film- und FernsehkrimiLange waren wir es gewohnt, dass der Körper in unserer Gesellschaft etwas ist, das vor allem in der Werbung gefeiert wird. Schöne Menschen an schönen Plätzen, Modelle für eigene ... weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Maren Würfel,
Daniel Hajok
| Rückkopplung mit dem eigenen LebenDeutschland sucht bei RTL seit 2002 den Superstar, ProSieben das nächste Topmodel, beides mit hohem Zuschauerinteresse. Auch wenn sich der Erfolg der jeweiligen Sieger in Grenzen ... weiterlesen | tv diskurs 55, 1/2011
| Interview
| |