Michael Kunczik
| Teil IDie Forschung zur Thematik „Medien und Gewalt“ konzentriert sich in jüngster Zeit nicht mehr auf das „klassische“ Medium Fernsehen, sondern stellt Computerspiele und das Internet ... weiterlesen | tv diskurs 62, 4/2012
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Teil IIWährend im ersten Teil der wissenschaftlichen Reihe Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele vor allem Inhalte von Spielen näher betrachtet wurden, geht es in dem vorliegenden ... weiterlesen | tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Teil III: ComputerspielsuchtComputerspielsucht ist ein bisher wenig untersuchtes Phänomen. Im letzten Teil der Reihe Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele wird dieser Aspekt näher beleuchtet: Wie kann ... weiterlesen | tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |
Kerstin Leder
| „Angst“ im Zusammenhang mit MedienrezeptionOb in Bezug auf Albträume oder die Furcht vor einer angeblich gefährlicher werdenden Welt, die Medien werden oft für Ängste verantwortlich gemacht, die nach Auffassung mancher ... weiterlesen | tv diskurs 49, 3/2009
| Artikel
| |
Marc Liesching
| Die Prüfinstituionen und ihre KriterienGibt es eine Qualitätshierarchie in der Spruchpraxis zwischen den Jugendschutzinstitutionen, die auf unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen Prüfungen nach Altersfreigaben, ...weiterlesen | tv diskurs 57, 3/2011
| Interview
| |
Stefan Linz
| Jugendliche beurteilen Gewalt im FilmWie reagieren 16- bis 18-jährige Jugendliche auf Gewaltdarstellungen in Filmen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Untersuchung "Projekt 16" der Freiwilligen Selbstkontrolle der ... weiterlesen | tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Margreth Lünenborg
| Tabubrüche im Reality-TVDie Zielsetzung klingt, als wollte man für lang gehegte Empörung nun endlich eine wissenschaftliche Bestätigung finden. Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat ... weiterlesen | tv diskurs 56, 2/2011
| Interview
| |
Hans-Joachim Markowitsch,
Martina Piefke
| Die Anatomie und Funktionsweise unseres Gehirns sind die Grundlagen unserer Denkweisen und unseres Verhaltens. Umwelteinflüsse und genetische Faktoren steuern neuro-biologische und ...weiterlesen | tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Miriam Mathias
| YouTube stärkt die WissenschaftsvermittlungDie Wissenschaftskommunikation hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Immer häufiger kommen soziale Medien wie YouTube zum Einsatz. Die Onlineplattform birgt dabei ein ... weiterlesen | tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Silja Matthiesen
| Nutzung und Erleben pornografischer Materialien hängen in hohem Maße von den sozialen Settings ab, in denen Jugendliche Pornografie sehen. Der Beitrag beschreibt diese ...weiterlesen | tv diskurs 62, 4/2012
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Eine fast kriminologische BetrachtungIst die Wissenschaft in einer Krise? Generell geht Prof. Dr. Wolfgang Michaelis davon aus, dass sich Wissenschaften heute veralteten und unzureichenden Methoden bedienen und dass ... weiterlesen | tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Die nachfolgenden Ausführungen zu 'Angst' basieren auf einer Text-Skizze, die der Prüferfortbildung der FSF am 16.10.2006 zum Thema „Wirkungsrisiko Angst: Voraussetzungen für das ...weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Lothar Mikos,
Claudia Töpper
| Der Autor und die Autorin stellen zwei Aspekte aus einer wissenschaftlichen Studie zu der Aktion „Frag doch mal …“ der Sendung mit der Maus vor. Schwerpunkte der Untersuchung waren ...weiterlesen | tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| In der jüngsten Zeit mehren sich vor allem in amerikanischen Raum die Bücher, die sich kritisch mit der Forschung zu den Wirkungen von Mediengewalt befassen. Im Folgenden werden ...weiterlesen | tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Antonia Nooke,
Signe S. Jørgensen,
Lothar Mikos
| Angebot und NutzungsgewohnheitenSpätestens seit dem Start von Netflix in Deutschland im September 2014 ist Video-on-Demand (VoD), also die Nutzung von Filmen und Fernsehinhalten auf Abruf bei Onlineplattformen, ...weiterlesen | tv diskurs 72, 2/2015
| Artikel
| |
Birgit Mühl
| Die Serie THE WALKING DEAD und ihre WirkungWer zufällig und unvorbereitet in eine Folge der Serie The Walking Dead schaltet, könnte von der dargestellten Gewalt schockiert werden. Vor allem wenn man den Zusammenhang nicht ... weiterlesen | Online seit 29.04.2019
| Artikel
| |
Jörg-Uwe Nieland,
Ludgera Vogt
| Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in YouTube-Videos zum Ultimate FightingDie Darstellung von Gewalt wird unter medienpädagogischen, -soziologischen und -rechtlichen Aspekten seit Jahrzehnten kontrovers debattiert. Mit dem Medienwandel verschärft sich ... weiterlesen | Online seit 22.01.2018
| Artikel
| |
Andrea Nolte
| Jugendarbeitslosigkeit und Reality-TVIn der derzeitigen Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation wird der Wettbewerb um eine Lehrstelle wieder stärker. Viele Jugendliche stehen unter entsprechendem Druck. Das Thema geht ... weiterlesen | tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Elizabeth Prommer
| Am Beispiel der Sendung TV total und ihrer Fans wird der Frage nach dem Zusammenhang von Lebenseinstellungen und Humorverständnis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ... weiterlesen | tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Elizabeth Prommer
| Expertinnen sind im Fernsehen immer noch die AusnahmeChristian Drosten, Alexander Kekulé, Hendrik Streeck: Wer in den letzten Wochen und Monaten die Berichterstattung zur Corona-Pandemie verfolgt hat, dem dürfte sicherlich einer ... weiterlesen | Online seit 06.07.2020
| Interview
| |
Jo Reichertz
| Vorgestellt wird die (keineswegs neue) These, dass Kommunikation symbolvermitteltes Handeln von konkreten Menschen für konkrete Menschen ist - in bestimmten Situationen und ...weiterlesen | tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Alexander Rihl
| Nutzertypologien jugendlicher Pornografie-RezeptionAusgehend vom Diskurs „Generation Porno“ untersuchte die folgende Studie aus dem Jahr 2011 Sexualität und Pornografie-Rezeption Jugendlicher zwischen 12 und 21 Jahren. Dabei wird, ...weiterlesen | tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Maria Emilia Rosenzweig,
Andreas Enzminger
| Unterhaltungssendungen mit InformationswertWenn man über Medien im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung nachdenkt, fallen einem normalerweise Nachrichten, die Berichterstattung, Dokumentarfilme oder politische Reportagen ...weiterlesen | tv diskurs 67, 1/2014
| Interview
| |
Patrick Rössler
| Weibliche Rollenbilder in internationalen MusikvideosDie globale #MeToo-Debatte schlägt sich bislang weniger als gedacht auf die Darstellung von Frauen in Musikvideos nieder. Ein Vergleich der Clips zu den „Top 50“-Hits in 2008 und ... weiterlesen | tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Tobias Rothmund
| Prof. Dr. Tobias Rothmund ist Kommunikations- und Medienpsychologe. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst in einem DFG-Projekt über die Rezeption und Wirkung gewalthaltiger ... weiterlesen | tv diskurs 91, 1/2020
| Interview
| |