Daniel Hajok,
Franziska Zerbin
| Selbstdarstellung weiblicher Heranwachsender auf Foto- und VideoplattformenWer bin ich? Wer sind die anderen? Als wen sehen sie mich? Das sind nur drei wichtige Fragen der Identitätsbildung. Antworten suchen und finden Jugendliche zunehmend in den ...weiterlesen | tv diskurs 72, 2/2015
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Zahlen und Argumentationen aus 61 Jahren BundesprüfstelleKein Instrument des Jugendmedienschutzes hat in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland für so viel Aufsehen gesorgt wie die Indizierung jugendgefährdender Medien durch die ...weiterlesen | tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Zahlen und Argumentationen zur Indizierung von TonträgernSpätestens mit der massenhaften Verbreitung auf Tonträgern wurde Musik zu einem status- und stilprägenden Element im Jugendalter. Zwar haben sich mit Internet und digitalen ...weiterlesen | tv diskurs 77, 3/2016
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebnisse der JIM-Studie 2016 zum Medienumgang JugendlicherSchon einen Tag vor der offiziellen Veröffentlichung nahm Dr. Gerald Lembke, Professor für Digitale Medien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), die JIM-Studie 2016 ...weiterlesen | tv diskurs 79, 1/2017
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ergebniss der KIM-Studie 2016Ende Februar 2017 erschien die 11. Ausgabe der KIM-Studie, die seit 1999 regelmäßig vom weiterlesen</a>
| tv diskurs 80, 2/2017
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Wer versucht, unter Nutzung eines Fernsehangebots ein einigermaßen zufriedenstellendes Unterhaltungserlebnis herzustellen, muss ständig eigene Wertungen vornehmen und dabei auch ...weiterlesen | tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Uwe Hasebrink
| Ein europaweites Forschungsprojekt untersucht die Internetnutzung von Kindern Wie nutzen Kinder in Europa das Internet? Dieser Frage geht das internationale Forschungsprojekt „EU Kids Online“ nach, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Safer ...weiterlesen | tv diskurs 56, 2/2011
| Interview
| |
John-Dylan Haynes
| Das Unbewusste und die Interpretation von WirklichkeitMedienwissenschaftler sprechen vom postfaktischen Zeitalter: Politiker operieren mit falschen Zahlen, machen im Wahlkampf unsinnige Ankündigungen – und obwohl die seriöse Presse ... weiterlesen | tv diskurs 80, 2/2017
| Interview
| |
Sandra Hein,
Rudolf Kammerl
| Eine medienerzieherische Herausforderung für Familien?Der Beitrag stellt erste Vorarbeiten zum Forschungsprojekt „Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln ... weiterlesen | tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Die wichtigsten Ergebnisse der Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)Die aktuelle Repräsentativerhebung der seit 1980 regelmäßig durchgeführten Studie zeigt, dass die sexuelle Aktivität Jugendlicher seit Mitte der 1990er-Jahre fast unverändert und ... weiterlesen | tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Thomas Hestermann
| Fernsehberichterstattung über GewaltWie das Fernsehen über kriminelle Gewalt berichtet, hat wenig mit der Kriminalstatistik zu tun, umso mehr damit, was hohe Quoten verspricht. Fernsehschaffende setzen vor allem auf ... weiterlesen | tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Thomas Hestermann
| Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre FolgenImmer atemloser berichtet das Fernsehen über kriminelle Gewalt, flankiert vom viral verbreiteten Volkszorn in den sozialen Netzwerken. So wächst das Bedürfnis, das Verbrechen mit ... weiterlesen | tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Thomas Hestermann
| Wie das Fernsehen über Ausländer berichtetDas Fernsehen hat den gewalttätigen Ausländer als Angstfigur neu entdeckt. Während sich die Zahl der aktuellen TV-Berichte über nicht deutsche Gewalttäter seit 2014 vervierfacht ... weiterlesen | tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Thomas Hestermann
| Muster der TV-BerichterstattungWenn das deutsche Fernsehen über hierzulande lebende Einwanderer und Flüchtlinge berichtet, dann vor allem über mutmaßliche Gewalttäter, kulturelle Überfremdung und die Belastung ... weiterlesen | tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
Lena Hirschhäuser
| Neben der grundsätzlichen Attraktivität von Computerspielen insbesondere für männliche Jugendliche besteht in ihnen auch ein Reiz darin, über die Spielerlebnisse Identität zu ...weiterlesen | tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Barbara Hollendonner
| Der Beitrag beschäftigt sich mit Inszenierungen der Leiche in Fernsehserien, die mit der Faszination für Leichname und der ihnen gleichzeitig innewohnenden Bedrohlichkeit arbeiten. ...weiterlesen | tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Isabelle Klug
| Gender und Sexualitätsstereotype in digitalen SpielenDigitale Spiele (als Vertreter jeglicher Medien) spiegeln gesellschaftliche Konstrukte und reproduzieren bekannte Stereotype und Ungleichheiten. So lassen sich Frauen oftmals in ...weiterlesen | tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Alexander Korte
| Hypothesen und Fakten zu möglichen Auswirkungen auf die psychosexuelle Entwicklung von Kindern und JugendlichenMit der flächendeckenden Verbreitung des Internets hat eine dramatische Veränderung sowohl im Hinblick auf die Zugriffsmöglichkeiten auf pornografisches Material als auch ... weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Juliane Kranz
| Die neue Attraktivität von Serien im InternetWatchever, Amazon Prime und seit letztem Jahr auch Netflix beherrschen den deutschen VoD-Markt: Streamingportale steigern mit breit gefächerten Angeboten und günstigen ...weiterlesen | tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Florian Krauß,
Moritz Stock
| DRUCK und aktuelle JugendserienDieser Beitrag untersucht, wie die Webserie DRUCKtransmedial von Jugend erzählt und wie Userinnen und User diese Repräsentationen rezipieren. Zunächst werden zentrale Jugend- und ... weiterlesen | tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Anmerkungen zu der Studie über Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland, Teil 1Prof. Dr. Michael Kunczik rezensiert in diesem Artikel das zweibändige Werk von Lukesch et al. „Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote ... weiterlesen | tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Michael Kunczik
| Anmerkungen zu der Studie über Sendungsangebote öffentlich- rechtlicher und privater Sender in Deutschland. Teil 2Prof. Dr. Michael Kunczik setzt in diesem Beitrag seine Rezension der Studie „Das Weltbild des Fernsehens“ von Lukesch et al. aus tv diskurs Heft 31 fort. Er beklagt wiederum eine ... weiterlesen | tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Nicht jede Form von Mediengewalt bewirkt bei jedem Rezipienten dieselben Effekte. Diese Erkenntnis hat sich in der Medien-und-Gewalt-Forschung inzwischen durchgesetzt. Welche ...weiterlesen | tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Ein aktuelles Forschungsgebiet in der Medien-und-Gewalt-Forschung sind negative Auswirkungen violenter Computerspiele. Der folgende Beitrag geht den Fragen nach: Was weiß die ...weiterlesen | tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Michael Kunczik,
Astrid Zipfel
| Der aktuelle Forschungsstand Teil 5 : Medienpädagogische MaßnahmenMichael Kunczik und Astrid Zipfel stellen den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Wirkungstheorien von medialer Gewalt dar. Demnach könne die simple Annahme einer generellen, ... weiterlesen | tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |