Alexander Grau
| Prof. Dr. Alexander Filipović ist Medienethiker. Und ein einflussreicher dazu. Das zeigt nicht nur seine Medienpräsenz, sondern auch seine Beratertätigkeit, etwa bei der ... weiterlesen | tv diskurs 81, 3/2017
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Florian Sprenger ist Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach seinem Studium an der Ruhr-Universität ... weiterlesen | tv diskurs 82, 4/2017
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Mark D. Cole ist Professor für Medien- und Telekommunikationsrecht an der Universität Luxemburg und zugleich Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Europäisches ... weiterlesen | tv diskurs 83, 1/2018
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Stephan Packard ist Professor für Kulturen und Theorien des Populären an der Universität zu Köln. Seine akademischen Wurzeln hat Packard in der Literaturwissenschaft, in der er ... weiterlesen | tv diskurs 84, 2/2018
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Felix Stalder ist Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Nach seinem Studium in Basel ging er an die University ... weiterlesen | tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Christian Montag ist Molekularpsychologe an der Universität Ulm. Das bedeutet, dass er sich vor allem mit den biologischen, etwa den molekulargenetischen, epigenetischen und ... weiterlesen | tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Dr. Cornelia Mothes ist Kommunikationswissenschaftlerin an der Technischen Universität Dresden. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vor allem mit dem Wandel der öffentlichen ... weiterlesen | tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Alexander Grau
| PD Dr. Jessica Heesen ist Medienethikerin. In Köln und Tübingen studierte sie Philosophie, Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und katholische Theologie. Noch ... weiterlesen | tv diskurs 88, 2/2019
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Professor Dr. Stephan Humer ist Internetsoziologe und Leiter des Forschungs- und Arbeitsbereichs Internetsoziologie am Fachbereich Wirtschaft und Medien der privaten Hochschule ... weiterlesen | tv diskurs 89, 3/2019
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Katharina Zweig ist Sozioinformatikerin an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit 2012 leitet sie dort die Arbeitsgruppe Algorithm Accountability Lab, wo sie ... weiterlesen | tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Sebastian Markett ist Molekularpsychologe. Nach seinem Studium der Psychologie in Bonn und Toronto arbeitete er zunächst als Forschungsassistent. Anschließend ging er für ... weiterlesen | tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Marc Ziegele ist Juniorprofessor für politische Online-Kommunikation. Vermutlich gibt es nur wenige Lehrstühle in Deutschland, die ein aktuelleres Thema bearbeiten. Denn nicht erst ... weiterlesen | tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Prof. Dr. Daniel Martin Feige ist Philosoph. Doch zum Studium der Philosophie kam er über den Umweg des Jazz. Nachdem ihm die Anforderungen eines Studiums als Jazzpianist am Sweeli ... weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Rainer Gries
| Geschichte boomt: Im Fernsehen, in seinen nachgeordneten Moderationsräumen und in den Medien des Internets finden historische respektive historisierende Produktionen großen ...weiterlesen | tv diskurs 58, 4/2011
| Artikel
| |
Christiane Grill
| Fernsehen wirkt, aber nicht linearIm Jugendschutz geht man davon aus, dass audiovisuelle Medieninhalte, die sozialschädliche Handlungen darstellen, vor allem bei Kindern und Jugendlichen Einstellungen und ... weiterlesen | tv diskurs 68, 2/2014
| Interview
| |
Jürgen Grimm
| Trailer sind Werbefilme für Spielfilme und TV-Serien, die aus Bausteinen des beworbenen Produkts zusammengesetzt werden.
Einerseits – nämlich auf der Ebene einzelner Elemente – ...weiterlesen | tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Gestaltung und nationale Erfahrung verändern die VerarbeitungVor allem geschichtliche Epochen, in denen die Dinge mächtig danebengelaufen sind, dienen regelmäßig als Stoff für mediale Darstellungen. So boomen im Fernsehen zurzeit historische ...weiterlesen | tv diskurs 58, 4/2011
| Interview
| |
Jürgen Grimm,
Christiane Grill
| Wirkungen einer Holocaust-Dokumentation in Deutschland, Österreich und IsraelIm interdisziplinären Forschungsprojekt TV-Geschichtsvermittlung im transnationalen Raum beschäftigen sich Historiker und Kommunikationswissenschaftler seit zwei Jahren mit dem ...weiterlesen | tv diskurs 61, 3/2012
| Interview
| |
Jürgen Grimm
| Filme fördern die kritische Auseinandersetzung Jugendlicher mit sich und der WeltIm Jugendschutz geht es um die Prognose von Medienwirkungen, beispielsweise um die Frage, ob filmische Gewaltdarstellungen bei Zuschauern eines bestimmten Alters die Akzeptanz von ... weiterlesen | tv diskurs 69, 3/2014
| Interview
| |
Jürgen Grimm
| Denkfiguren der Radikalisierung und Wege ihrer VerbreitungPresse und Fernsehen haben in den letzten Jahren immer wieder von jungen Menschen berichtet, die sich von ihren Familien und Freunden aus Deutschland verabschieden und in ... weiterlesen | tv diskurs 85, 3/2018
| Interview
| |
Jürgen Grimm
| Mit Verschwörungsnarrativen gegen Werterelativismus und Weltbild-ChaosWie unsere Welt und unser Leben entstanden sind und ob bzw. wie das eine und das andere enden, bleibt uns Menschen unverständlich und verborgen. Unendlichkeit können wir nicht ... weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok,
Antje Richter
| Die Whitelist für Kinder auf dem PrüfstandVon ihr gehört haben schon viele, häufig wird sie auch genutzt – in den Familien, den Computerpools der Schulen, in der außerschulischen Medienarbeit und nicht zuletzt in den ...weiterlesen | tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Stephan Dreyer,
Daniel Hajok
| Die Sicht der Eltern auf JugendschutzprogrammeMit der offiziellen Anerkennung von zwei Jugendschutzprogrammen durch die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) sind die technischen Hilfsmittel, auf die bisher viele Hoffnungen ...weiterlesen | tv diskurs 60, 2/2012
| Artikel
| |
Stefanie Bachmann,
Daniel Hajok,
Eva Schermutzki
| Pro-Ana und Pro-Mia im InternetAnorexie, die als Frauengestalt in Sepiatönen und hautengen „skinny“ Jeans feenhaft daherkommt, Tipps und Tricks zum schnellstmöglichen Gewichtsverlust und Beistand, wenn die Waage ...weiterlesen | tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Daniel Hajok,
Julia Rommeley
| Außen- und Innenansichten der digitalen Lebenswelt JugendlicherLeseratten, Fernseheulen, Computernerds – jedes Medium hat offenbar seine eigene Generation „verlorener Kinder“, die sich dem Reiz des Faszinierenden einfach nicht entziehen kann. ...weiterlesen | tv diskurs 69, 3/2014
| Artikel
| |