Sina Albrecht
| Jedes soziale Netzwerk hat seine eigenen Reize und Risiken. TikTok, die jüngste der erfolgreichen Plattformen, ist dabei keine Ausnahme. Was macht die Kurzvideo-App so beliebt? Was ... weiterlesen | Online seit 19.01.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Etablierung spezifischer Feindbilder im Film war und ist stets eng mit realer Machtpolitik verbunden. Der vorliegende Beitrag spürt dieser These anhand von audiovisuellen ...weiterlesen | Online seit 15.11.2016
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Inhalt wie Machart des Kriegsfilms Dunkirk von Kultregisseur Christopher Nolan, der aktuell im Kino zu sehen ist, geben Anlass, eines der umfassendsten Projekte der Filmgeschichte ... weiterlesen | Online seit 28.08.2017
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Wie das Kino das Fernsehen siehtIn den 1950er-Jahren erwuchs dem Kino durch das Fernsehen eine scharfe Konkurrenz. Die Filmproduzenten damals reagierten mit neuen Formaten wie dem analogen 3D und neuen ... weiterlesen | Online seit 28.02.2018
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Zur Faszination der Serie GAME OF THRONESGame of Thrones ist im April 2019 in die achte und finale Staffel gegangen. Die Serie hat sich zu einer der erfolgreichsten Serien weltweit entwickelt. Wie ist dieser Erfolg zu ... weiterlesen | Online seit 16.04.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Am Beispiel der historischen Entwicklung zweier populärer audiovisueller Medien, dem Kinofilm und fiktionalen TV-Formaten wie Fernsehfilm und Serie, wird in dem Beitrag gezeigt, ... weiterlesen | Online seit 24.07.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der junge US-Schauspieler Tom Holland verkörpert in Spider-Man: Far From Home nun schon in dritter Generation – nach Tobey Maguire und Andrew Garfield – die Marvel-Heldenfigur ... weiterlesen | Online seit 15.08.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Funktionen von Rockmusik im aktuellen KinofilmIn letzter Zeit purzeln die Filme, die Rockmusiker oder Rockmusik im Fokus des Erzählens haben, nur so auf die Kinoleinwände. Um die Jahrtausendwende gab es schon einmal so eine ... weiterlesen | Online seit 11.10.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Hollywoodproduktion steckt schon länger in einer kreativen und nun zunehmend auch ökonomischen Krise. Anhand von Roland Emmerichs Film Midway – Für die Freiheit und Quentin ... weiterlesen | Online seit 13.11.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der Streamingdienst Netflix startete im Herbst 2019 eine kleine Offensive mit Filmen hochkarätiger Regisseure im Kino. Sie sollten nur kurz im Kino laufen und in der Regel nach ... weiterlesen | Online seit 10.12.2019
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| JOJO RABBIT und die Tradition der Anti-Nazi-Komödie im KinoJojo Rabbit ist ein neuerlicher Versuch, die grausame Zeit der Hitler-Diktatur mit den Mitteln des komischen Films darzustellen. Der Beitrag rollt auf, in welcher filmischen ... weiterlesen | Online seit 10.02.2020
| Artikel
| |
Lisa Heike Adler,
Werner C. Barg
| Hochwertiges Filmprogramm ohne StarkultDie 70. Filmfestspiele Berlin machten zehn Tage lang Berlin wieder zur Hauptstadt des Weltkinos. Die Berlinale fand erstmals unter Leitung der neuen Doppelspitze Mariette ... weiterlesen | Online seit 04.03.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der Brexit erreicht das KinoAm 25. April 2020 nahm der britische Premierminister Boris Johnson nach seiner Corona-Erkrankung die Amtsgeschäfte wieder auf. Nun wird wohl bald neben Corona auch wieder ein ... weiterlesen | Online seit 04.05.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Die Darstellung des „Joker“ im HollywoodkinoDie Figur „The Joker“ gehört neben Ernst Stavro Blofeld, dem Gegenspieler von James Bond, zu den schillerndsten und bekanntesten Figuren des Bösen im fiktionalen Universum des ... weiterlesen | Online seit 18.06.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Prognose, Handlungsanweisung oder Ermahnung?Neuer Bürgerkrieg in den USA? Eine weltweite Virus-Pandemie mit vielen Toten? – Aktuell kommen die Zeitläufte filmischen Dystopien näher, als manchen von uns lieb ist. Das Gefühl, ... weiterlesen | Online seit 06.08.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Verschwörungsmythen in Film und SerieJeder Dritte in Deutschland glaubt derzeit an geheime Mächte, die im Hintergrund die Fäden ziehen (vgl. Roose 2020). Verschwörungsmythen stehen hoch im Kurs. Auch in vielen ... weiterlesen | Online seit 29.09.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Tom Hanks, Sacha Baron Cohen, David Fincher oder Detlev Buck tun es: Angesichts der coronabedingten Schließung der Kinos präsentieren sie ihre Filme gleich in Streamingdiensten wie ... weiterlesen | Online seit 09.12.2020
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Autismus-Darstellungen in Spielfilm und SerieIn den folgenden Ausführungen geht es um die dramaturgische und ästhetische Darstellung von Figuren in Filmerzählungen, die Menschen im Autismus-Spektrum verkörpern. Der Beitrag ... weiterlesen | Online seit 22.02.2021
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Sozialkritik in der TraumfabrikDer Hollywoodfilm wird mit spektakulären Schauwerten und der Wiederkehr immer gleicher Storymuster und Erzählmittel assoziiert. Doch neben dem zur Realitätsflucht einladenden ... weiterlesen | Online seit 01.04.2021
| Artikel
| |
Uwe Breitenborn
| Vier Studien rauschten kürzlich wieder in die Öffentlichkeit und verkündeten Einblicke in das Mediennutzungsverhalten der Deutschen. Wie nutzen sie Medientechnologien, welche ... weiterlesen | Online seit 30.09.2019
| Artikel
| |
Jens Dehn
| Über die Faszination neuer True-Crime-FormateProgramme, die echten Verbrechen auf den Grund gehen, gibt es seit Jahrzehnten, sei es im fiktionalen, dokumentarischen oder im Reportagebereich. Die aus den USA stammende ... weiterlesen | Online seit 18.08.2017
| Artikel
| |
Jens Dehn
| Immer mehr alte Serien werden neu aufgelegt. Wer soll sich das ansehen?Das A-Team, Magnum oder MacGyver – Serien aus den 1980er-Jahren werden vermehrt neu aufgelegt, sei es als Kinofilme oder wiederum als Serien. Im besten Fall unterhalten die ... weiterlesen | Online seit 15.08.2018
| Artikel
| |
Steffi Ebert
| Wissenschaftler, Journalisten und Kulturarbeiter tauschen sich ausMedienschaffende und Wissenschaftler trafen sich an der Martin-Luther-Universität in Halle zu einem Erfahrungsaustausch über den Umgang mit der Bewegung der Neuen Rechten. Geleitet ... weiterlesen | Online seit 14.11.2018
| Artikel
| |
Murad Erdemir
| Es muss ein zentrales Anliegen der Medienpolitik sein, in einer zunehmend konvergenten Medienwelt ein entsprechend kohärentes Jugendschutzsystem zu entwickeln. Zugleich gilt es, ... weiterlesen | | Artikel
| |
Isabel Fastus
| Das „Geiseldrama von Gladbeck“ jährte sich zum 30. MalNicht nur das weitgehende Versagen der beteiligen polizeilichen Einsatzkräfte machten das Geiseldrama von Gladbeck zu einem einschneidenden Ereignis der neueren deutschen ... weiterlesen | Online seit 23.08.2018
| Artikel
| |