Die öffentliche Wahrnehmung steht im Widerspruch zur tatsächlichen Themenstruktur
Der Beitrag fasst die im Auftrag der FSF durchgeführte Themenstrukturanalyse (Laubsch, Schellenberg) von täglichen Talkshows im Zeitraum von August bis November 1997 zusammen..
Seit wann gibt es Talkshows in Deutschland? Woher kommen sie und wie haben sie sich entwickelt? Olaf Selg hat einige Daten zusammengefasst (Stand: Juni 1998)weiterlesen
Der Ruf nach gesetzliche Konsequenzen zur Verbesserung des Jugendschutzes im Zusammenhang mit Talkshows wird immer lauter. Zwei Medienpädagoginnen untersuchten im Auftrag der FSF ...weiterlesen
Mit freiwilliger Selbstkontrolle für mehr Jugendschutz im Fernsehen
Die FSF wurde 1993 von den privaten Sendern als ein gemeinnütziger Verein gegründet – Ziel ist es, zur Verbesserung des Jugendschutzes im Fernsehen beizutragen und den ...
tv diskurs sprach mit Dieter Czaja, zur Zeit des Interviews Jugendschutzbeauftragter von RTL, über die Bedeutung der FSF für die privaten Fernsehanbieter - insbesondere RTL -, die ...weiterlesen
Mit bundesweiten Beschlagnahmungen im Buchhandel wurden Verfahren gegen mehrere Comic-Verlage mit dem Vorwurf der „Pornographie“, „Gewaltverherrlichung“ und „Nazi-Propaganda“ ...
Anmerkungen zur Pornographie-Diskussion aus film- und kulturwissenschaftlicher Sicht
Nach einer allgemeinen Zusammenfassung, was unter Pornographie verstanden wird, gibt der Autor einen Überblick über die Gechichte und Konventionen sexueller Darstellungen im Film, ...
Die Aufrechterhaltung von kulturellen und religiösen Wertvorstellungen und die daraus resultierenden Kriterien für Jugendschutz in den einzelnen Ländern können die Globalisierung ...