| Gutachten zu Prüfungen der Talkshowsendungen von Arabella Kiesbauer:"Ich werde terrorisiert" und "Im Urlaub will ich nur das Eine"weiterlesen | tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
| Einführung ins TitelthemaEs gehört zum Wesen der Medien, nicht die Normalität abzubilden, die meist friedlich und einigermaßen regelkonform abläuft. Interessant und spannend ist das, was danebengeht, die ... weiterlesen | tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
| Einführung ins TitelthemaHeiratsannoncen galten früher als der letzte Versuch, einen Partner zu finden – und man redete ungern darüber. Einen Menschen als Partner für sich zu gewinnen, hat immer auch mit ... weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
| Einführung ins TitelthemaDass der Mensch selbst zum Schöpfer eines intelligenten Wesens werden könnte, beschäftigt die Literatur schon länger. 1927 tauchte der erste humanoide Roboter in Fritz Langs Metrop ... weiterlesen | tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
| Einführung ins TitelthemaEthik und Moral bzw. die daraus entstehenden Gesetze und Konventionen sind die Voraussetzung für das Funktionieren einer Gesellschaft. Sie sind in unserem Gewissen verankert und ... weiterlesen | tv diskurs 91, 1/2020
| Artikel
| |
| Einführung ins TitelthemaDie Zeiten, in denen das Internet ohne gesetzliche Regulierung auskam, sind lange vorbei. Vom Urheberschutz über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bis zum ... weiterlesen | tv diskurs 92, 2/2020
| Artikel
| |
| Datingportale und -Apps haben die Möglichkeiten der Partnersuche enorm vervielfältigt. Wen sie suchen, welche Vor- und Nachteile sie in diesen modernen „Vermittlungsbörsen“ sehen ... weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Interview
| |
| Einführung ins TitelthemaGesellschaftliche Krisen sind Herausforderungen für die Medien, aber auch für die Politik – und beide sind darauf angewiesen, dass die Interaktion gut funktioniert. Die Coronakrise ... weiterlesen | tv diskurs 93, 3/2020
| Artikel
| |
| Einführung ins TitelthemaNur einen geringen Teil unseres Weltwissens gewinnen wir durch persönliche Erfahrungen. Einiges wird durch Eltern, Schule, Universitäten vermittelt, einen immer größeren Teil ... weiterlesen | tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Michel Abdollahi
| Michel Abdollahi ist Journalist, Literat, Performancekünstler und Maler. 1981 in Teheran geboren, kam Abdollahi 1986 nach Hamburg und lebt seitdem in der Hansestadt. Er studierte ...weiterlesen | tv diskurs 80, 2/2017
| Interview
| |
Jörg Adolph
| tv diskurs sprach mit Jörg Adolph, Dokumentarfilmregisseur, über die Schnittpraxis im Rahmen einer Filmproduktion.weiterlesen | tv diskurs 22, 4/2002
| Interview
| |
Matthias Alberti
| Unterhaltung und Bildung müssen sich nicht ausschließenMatthias Alberti, zur Zeit des Interviews Unterhaltungschef bei Sat.1, äußert sich im Gespräch mit tv diskurs zunächst über das Konzept der Unterhaltung, dann konkret über ... weiterlesen | tv diskurs 32, 2/2005
| Interview
| |
Cordula Albrecht
| Gewalt in der Familie, die Sensibilität der Gesellschaft und die Rolle der MedienCordula Albrecht, zur Zeit des Interviews Kriminalbeamtin in Berlin, erzählt von dem Einsatz von fiktionalen Filmen zum Thema „Gewalt“ in der polizeilichen Ausbildung. Die Filme ... weiterlesen | tv diskurs 30, 4/2004
| Interview
| |
Thomas Anz
| Über das lustvolle Spiel mit UnlustgefühlenWenn Spannung oft als „quälend“ oder „unerträglich“ bezeichnet wird, ist damit ein paradoxes Phänomen angesprochen: Was uns da quält, genießen wir zugleich. Literatur und andere ...weiterlesen | tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
| Lieblingskindersendungen von FSF-MitarbeiternSechs Mitarbeiter der FSF stellen ihre Lieblingskindersendungen vor.weiterlesen | tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Ino Augsberg
| Anmerkungen zum höchsten Gut unserer Verfassung„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Wie in Stein gemeißelt präsentiert sich Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG, nach dem Vorspiel von Verkündungsformel und Präambel der erste eigentlich ...weiterlesen | tv diskurs 71, 1/2015
| Artikel
| |
Ben Bachmair
| Wie Mädchen Szenen aus Horrorfilmen mit Angst und ihren Themen verbinden.Gespräche mit 12-jährigen Mädchen über ihren Konsum von Horrorfilmen. Genannte Filme: ES, Chucky - Die Mörderpuppe, Poltergeist, Friedhof der Kuscheltiere, Exorzist, Candyman's ... weiterlesen | tv diskurs 9, 3/1999
| Artikel
| |
Ben Bachmair
| Jugendschutz lässt sich nur bedingt wissenschaftlich begründenBei den Prüfungen von FSK oder FSF wird davon ausgegangen, dass mit zunehmendem Alter die Fähigkeit steigt, Filme oder Fernsehsendungen zu verstehen und in einen sozialen Kontext ... weiterlesen | tv diskurs 38, 4/2006
| Interview
| |
Britta Bannenberg
| Gewaltphänomene bei Jugendlichen, ihre Entwicklung und ihre UrsachenJugendgewalt wird aus der Sicht von Prof. Dr. Britta Bannenberg, zur Zeit des Interviews Professorin für Kriminologie an der Universität Bielefeld, beleuchtet. Sie macht dafür auf ... weiterlesen | tv diskurs 30, 4/2004
| Interview
| |
Britta Bannenberg
| Die Rolle der MedienWarum begehen Menschen Amoktaten, wie lassen sich Risikofaktoren identifizieren und die Gewalttaten verhindern? Unterscheiden sich junge und erwachsene Täter? Ursachen und ...weiterlesen | tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Der Film kann vieles, auch provozieren. Dieser Gedanke ist ein wenig in Vergessenheit geraten, obwohl es doch auch und gerade die Skandalfilme und ihre Regisseure waren, die ...weiterlesen | tv diskurs 54, 4/2010
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Dramaturgische Grundprinzipien des Spannungsaufbaus im SpielfilmSpannung ist das anschwellende Gefühl der bevorstehenden Lösung einer konfliktreichen Situation, die das Publikum im Kinosessel oder vor dem Fernsehapparat erlebt und festhält. Wie ...weiterlesen | tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Zwei besondere Vorbildfiguren im aktuellen HollywoodkinoManchmal gibt es Filme, die das kühl kalkulierte Produktionssystem des Hollywoodfilms unterlaufen und sich zumindest partiell von den engen Ketten des Kommerzes befreien können. Di ... weiterlesen | tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Zur Darstellung von (Zeit-)Geschichte in Film und FernsehenDas filmästhetische Spiel mit Dokument und Fiktion im Kino wie im Geschichtsfernsehen vermischt oft Authentizität und Erfindung. Dadurch entstehen Fragen nach Wahrhaftigkeit und ...weiterlesen | tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Werner C. Barg
| Im Editorial der tv diskurs 72 hat Prof. Joachim von Gottberg auf das mediale Mood-Management im Zuge des Absturzes der Germanwings-Maschine im März 2015 aufmerksam gemacht. Gibt ...weiterlesen | tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |