Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 804 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Leopold Grün

„Wenn ich allein bin, könnte ich schon mal anfangen zu weinen!“

Leopold Grün im Gespräch mit Kindern einer Berliner spinxx-Redaktion und Jugendlichen eines Jugendkulturzentrums im Berliner Stadtbezirk Neukölln über ihre emotionalen Erlebnisse ...

weiterlesen
tv diskurs
51, 1/2010
Interview
Nana Grote

Das Prinzip Hoffnung im deutschen Kinderfilm

Hoffnung ist ein zentrales Element fast aller Kinderfilme. Kinder fühlen sich oft machtlos gegenüber ausweglosen oder bedrohlichen Situationen. Gäbe es keine Hoffnung auf ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel
Lea Grosse

„Es ist noch nicht zu spät!“

Die Fakten über den Klimanotstand sind den meisten Menschen bekannt, und doch wird bei Weitem nicht genug getan, um die katastrophalen Folgen einzudämmen. Woran liegt das? Läuft ...

weiterlesen
mediendiskurs
104, 2/2023
Interview
Jo Groebel

Jugendschutz: Konsens und Dissens in der Grenzüberschreitung

Andere Länder, andere Sitten. Die zunehmende Globalisierung fordert auch nach einer Internationalisierung des Jugendschutzes. Doch unterschiedliche Auffassungen über mediale ...

weiterlesen
tv diskurs
28, 2/2004
Artikel
Jürgen Grimm

A-Moral, Anti-Moral, zügellose Moral

Zu normativen Aspekten von Daily Talks

Sind Talkshows die "Schule der Toleranz" oder auf Sensation, Tabubruch, antimoralische Exzesse und "Schmuddel" ausgerichtet? Fakt ist: Talkshows greifen in die Moralbildung der ...

weiterlesen
tv diskurs
17, 3/2001
Artikel
Jürgen Grimm

Kooperative Koregulierung statt punktuellen Staatsinterventionismus

Reformperspektiven des Jugendmedienschutzes in Deutschland

Zwei gegenläufige Prozesse kennzeichnen die aktuelle Situation im Jugendmedienschutz: der Trend zur Vereinheitlichung, aufgrund von institutioneller Verwirrung, föderalistischer ...

weiterlesen
tv diskurs
19, 1/2002
Artikel
Jürgen Grimm

Nachrichtenvermittlung im Krieg

Die europäische Presse während der alliierten Angriffe auf den Irak 2003

Die Daten zur vorliegenden Inhaltsanalyse stammen aus einem Forschungsprojekt, das sich mit der Berichterstattung zum Irakkrieg 2003 in sieben europäischen
Ländern sowie den USA ...

weiterlesen
tv diskurs
35, 1/2006
Artikel
Jürgen Grimm, Nora Sells

Vom Guten des Schlechten

Mediale Wirkungen der Tsunami-Katastrophe

Die Untersuchung zur medialen Wirkung der Tsunami-Katastrophe wurde im Rahmen
eines Forschungsseminars an der Universität Wien (Leitung: Jürgen Grimm) durchgeführt. Ziel war es, ...

weiterlesen
tv diskurs
35, 1/2006
Artikel
Jürgen Grimm

Ökonomie der Krisenwahrnehmung

Wie Zuschauer auf Kriegs- und Katastrophenberichte reagieren

Die heutige Kommunikationstechnik schafft eine neue Vielfalt von Wissen und Eindrücken, die bei der Konstruktion unseres Weltbildes eine Rolle spielt. Ob Erdbeben mit ihren ...weiterlesen

tv diskurs
73, 3/2015
Interview
Steffen Grimberg

Wie der Public Value über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kam

Jahrzehntelang funktionierte die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems nach dem Prinzip der Selffulfilling Prophecy. Aus dem Selbstverständnis, im Auftrag der ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Steffen Grimberg

Kolumne: Auf, auf zu neuen Ufern!

Steffen Grimberg geht in seiner Kolumne auf den Umgang der privaten und öffentlich-rechtlichen Sender mit gemeinwohlorientierten Inhalten ein. Wie viel Public Value ist gut für ...

weiterlesen
tv diskurs
97, 3/2021
Artikel
Claus Grewenig

Unterschiedliche Regulierung für Inhalte aus demselben Gerät

VPRT fordert Level Playing Field in der Regulierung

Da die Entwicklung von Techniken und Geschäftsmodellen im Medienbereich immer schneller voranschreitet, ist vieles, was gestern regulatorisch noch sinnvoll schien, heute bereits ...weiterlesen

tv diskurs
56, 2/2011
Interview
Alexander Grau

Malum. Das Böse als kulturelle Konstruktion

Das Böse ist ein religiöser Begriff. Genauer: Es ist ein Produkt des Monotheismus. Noch der antike Polytheismus kannte das Böse nicht, sondern lediglich das unbegreifliche ...weiterlesen

tv diskurs
68, 2/2014
Artikel
Alexander Grau

Werte

An Werten ist so ziemlich alles umstritten: Ob es sie überhaupt gibt, ob sie objektiv sind oder subjektiv, Gegenstände der Erkenntnis oder Ausdruck persönlicher Vorlieben, welche ...weiterlesen

tv diskurs
39, 1/2007
Artikel
Alexander Grau

Computerspiele: zwei Forschungsberichte

Studien über die Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen werden derzeit vielfach publiziert. Zwei aktuelle Studien, einmal die der Universität Potsdam ('Mediengewalt und ...weiterlesen

tv diskurs
42, 4/2007
Artikel
Alexander Grau

Empathie – die kurze Geschichte eines großen Gefühls

Einfühlungstheorien, die diesen Namen tragen, gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Theorien der Einfühlung gibt es allerdings seit der Antike. Vor allem für Aristoteles ist die ...

weiterlesen
tv diskurs
43, 1/2008
Artikel
Alexander Grau

Mission auf Sendung

Medien und Religion waren schon immer untrennbar miteinander verbunden. So sind Religionen schon aus Gründen der Kommunikation und Identitätsbildung auf mediale Vermittlung ...weiterlesen

tv diskurs
44, 2/2008
Artikel
Alexander Grau

Sprache, Denken, Emotionen

Bis weit in das 20. Jahrhundert war in der abendländischen Tradition die Ansicht vorherrschend, dass Sprache und Denken identisch sind. In den letzten Jahrzehnten sind jedoch ...weiterlesen

tv diskurs
45, 3/2008
Artikel
Alexander Grau

Schrecken, Sensation und Schaulust

Die Lust am Betrachten des Schrecklichen scheint ein fest in der menschlichen Psyche verankertes Bedürfnis zu sein. Gleichzeitig ist das Gaffen, das Betrachten des Leidens anderer ...

weiterlesen
tv diskurs
46, 4/2008
Artikel
Alexander Grau

Man selbst sein

Die Frage nach dem Selbst und seiner Identität ist die Grundfrage der Moderne. Von den Denkern der Renaissance über Descartes bis Kant und Hegel war man sich einig, dass die ...weiterlesen

tv diskurs
48, 2/2009
Artikel
Alexander Grau

Zur Kritik am Web 2.0 und seiner euphorischen Apologeten

Aus Jugendschutzsicht kann man leicht den Eindruck bekommen, die Diskussion um Web 2.0 werde von Mahnern und Bedenkenträgern dominiert. Allerdings gibt es auch Arbeitsgebiete, aus ...weiterlesen

tv diskurs
49, 3/2009
Artikel
Alexander Grau

„Haben Sie schon gehört …?“

Über die Lust an der diskreten Indiskretion

Emotionen sind individuelle Erfahrungen. Zwar kann Gemeinschaft Emotionen verstärken, doch Gefühle sind letztlich privat. Es gibt allerdings Emotionen, die nur in der Gemeinschaft ...

weiterlesen
tv diskurs
51, 1/2010
Artikel
Alexander Grau

Von Witz, Humor und anderen komischen Dingen

Nie war Humor so wichtig wie heute. Lustig zu sein, ist zu einer Art gesellschaftlicher Pflicht geworden. Der moderne Mensch wird von aufgekratzter Gutlaunigkeit geradezu ...weiterlesen

tv diskurs
52, 2/2010
Artikel
Alexander Grau

Der Tabubruch

Von der medialen Inszenierung des vermeintlichen Sakrilegs

Der Tabubruch genießt ein höchst zwiespältiges Renommee. Einerseits wird er schnell beklagt, andererseits permanent gefordert. Die Ursache für dieses scheinbar ambivalente ...

weiterlesen
tv diskurs
54, 4/2010
Artikel
Alexander Grau

Hoffnung

Es gibt die unterschiedlichsten Formen von Hoffnung. So gibt es berechtigte oder weniger berechtigte Hoffnung. Und es gibt die transrationale, die religiöse Hoffnung. Diese ...weiterlesen

tv diskurs
76, 2/2016
Artikel