Nils Brinkmann
| Ein Artikel über das Jugendphänomen des Fernsehformates „Jackass“.weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Simone Neteler
| Ein Artikel über persönliche Erfahrungen mit dem Computerspiel „Die Sims“. weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Mirijam Voigt
| Eine Doku-Serie mit irakischen, amerikanischen und deutschen Jugendlichen zum Irak-KriegBericht über ein Videoprojekt mit Jugendlichen im Medienprojekt Wuppertal e.V. weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Andrea Urban,
Joachim von Gottberg
| FSF-Kuratorium: Ausstrahlung verstößt gegen die Prüfordnung - Rüge für RTL gefordertSchilderung der Auseinandersetzung um die Ausstrahlung des TV-Movies „Fahr zur Hölle, Schwester“ am 8. Oktober 2002 um 20.15 Uhr. weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Stefan Strauß
| Teilnehmer einer Konferenz in München suchten einen Standpunkt zum Thema Pornographie und Jugendschutz.weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Einige Kurzbeschreibungen von Internetseiten zum Thema Jugendmedienschutzweiterlesen | tv diskurs 25, 3/2003
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Beobachtungen im Rahmen der Tagung „Bodies that splatter. Schnittstellen von Gewalt in Horrorfilmen 1963-1991“, die vom 24. bis 26. April 2003 in der Berliner Akademie der Künste ...weiterlesen | tv diskurs 25, 3/2003
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Vorgestellt wird die Internetseite des British Board of Film Classification. Die Internetseite der britischen Filmprüfstelle bietet im Gegensatz zu den Filmprüfinsitutionen anderer ... weiterlesen | tv diskurs 26, 4/2003
| Artikel
| |
Vera Linß
| Vom 3. bis 5. September 2003 trafen sich auf Einladung der FSK und FSF Filmprüfer aus 16 zumeist europäischen Ländern auf der 'European Conference of Film Classification' in ... weiterlesen | tv diskurs 26, 4/2003
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Das Kindernetz wurde 2003 in seinem sechsten Jahr als beste Portalseite für Kinder mit dem Goldenen Webspatzen des Kinder-Film & Fernseh-Festivals in Erfurt/Gera ausgezeichnet. ...weiterlesen | tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Julia Engelmayer
| Wie behalten Medienwissenschaftler die Übersicht? Und wo liegt sie für die Zukunft? Zwei Tage beschäftigte die Frage nach richtungsweisenden Eigenschaften der Medien Film, TV und ...weiterlesen | tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Mirijam Voigt
| Die gleichnahmige Untersuchung wurde 2001 von den Landesmedienanstalten in Auftrag gegeben und am 30.10.2003 in Leipzig vorgestellt. Es wurde hierfür eine Programmanalyse von ca. ...weiterlesen | tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Olaf Selg
| In 15 europäischen Nationen wurde die Kampagne „SaferInternet“ ins Leben gerufen. Das Anliegen der Organisatoren war es, Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit den ...weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Leopold Grün,
Olaf Selg
| Bericht über die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung. Im Jahr 2004 zum Thema „Das Medienangebot für Kinder – Spagat zwischen Wunsch und Wirklichkeit“.weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Unter www.mediaculture-online.de dem „Portal für Medienpädagogik und Medienkultur“ finden nicht nur jüngere Internet-Surfer, sondern vor allem Pädagogen, Eltern oder Studierende ...weiterlesen | tv diskurs 29, 3/2004
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Zehn Jahre FSF: Glückwünsche und Kritik zum Jubiläum. Ein TagungsberichtLebhafte Diskussionen und Vorträge, Kritik sowie Glückwünsche gab es rund um die Institution zur „regulierten Selbstregulierung“ anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der FSF. weiterlesen | tv diskurs 29, 3/2004
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Eine Diskussion auf dem Kinderfilmfest München 2004Der Autor berichtet über das Kinderfilmfest München 2004.
Besondere Beachtung fand der Film „Irgendwo in Europa“ (1947) von Géza Radványi. In einem Begleitseminar zum ...weiterlesen | tv diskurs 29, 3/2004
| Artikel
| |
Klaudia Kremser,
Michael Kluger
| In Österreich sind alle von der österreichischen Jugendkommission geprüften Filme online für jedermann abrufbar. weiterlesen | tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Julia Engelmayer
| Veranstaltungsberichtweiterlesen | tv diskurs 30, 4/2004
| Artikel
| |
Dirk Höschen
| Dirk Höschen zeigt in diesem Beitrag auf, was sich seit In-Kraft-Treten des Jugendschutzgesetzes und des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages im Frühjahr 2003 hinsichtlich einer ...weiterlesen | tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Die Jahrestagung der LJS NiedersachsenChristina Heinen berichtet über die Jahrestagung der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen 2004, die unter dem Motto „Medien zwischen Ekel und Ethik“ stattfand und sich speziell ... weiterlesen | tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Friedemann Schindler,
Ulrike Behrens,
Andrea Kallweit
| Zwei neue Ratgeber zur pädagogischen Orientierung im InternetDie Autoren Behrens, Kallweit und Schindler stellen zwei Ratgeber zur pädagogischen Orientierung im Internet vor: die von jugendschutz.net herausgegebene Broschüre „Chatten ohne ... weiterlesen | tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Claudia Töpper
| Claudia Töpper berichtet über die Ergebnisse der Tagung Medien – Identität – Identifikationen an der HFF Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg, die demnächst auch in einem Tagungsband ...weiterlesen | tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Vorstellung des Internetportals für Kinderweiterlesen | tv diskurs 33, 3/2005
| Artikel
| |
Julia Engelmayer
| Julia Engelmayer berichtet über den Studientag der österreichischen Jugendmedienkommission (JMK). Innerhalb der Diskussion um die Altersfreigaben von Filmen nahm das Thema ... weiterlesen | tv diskurs 33, 3/2005
| Artikel
| |