Bericht über eine Gesprächsrunde zwischen Schülern der 5. Klasse einer Berliner Grundschule und drei Prüfern der FSF, in der sich die Kinder als kompetente und medienerfahrene ...weiterlesen
Teletubbies und gewalttätige Computerspiele: eigentlich das Gleiche - und beides harmlos?
Der Autor berichtet von zwei Tagungen im Dezember 1999 : Während man sich im Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) in München mit dem gerade ...
Wie Jugendliche das Fernsehen als Informationsmedium nutzen
Der Autor fasst eine Untersuchung des Münchener Instituts Jugend Film Fernsehen und des Leipziger Zentrums für Medien und Kommunikation zur Rezeption von Fernsehinformation durch ...
Der Jugendvideowettbewerb „Drug suck – Filmregie statt Ecstasy“, den das Institut Jugend und Fernsehen (JFF), RTL II und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ...weiterlesen
Die deutschen Bestimmungen zum Jugendarbeitsschutz verhindern die Produktion von Filmen mit Kindern
In Deutschland schreibt die Gesetzgebung vor, dass Kinder pro Tag nur drei Stunden und pro Jahr nur 30 Tage für eine Produktion für Film und Fernsehen beschäftigt werden dürfen. ...
2. Treffen des wissenschaftlichen Arbeitskreises Europäischer Jugendschutz in Den Haag.
Am 22. und 23. Januar 1999 traf der Internationale Arbeitskreis „Europäischer Jugendmedienschutz“, der auf Initiative der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn in Zusammenarbeit mit ...
Studie untersucht Tauglichkeit von NRW-Kindergärtnerinnen zur Medienerziehung
Medienkompetenz ist zu einer der Schlüsselqualifikationen in unserer Gesellschaft geworden. Schon im Kindergarten sollen die Kinder „fit fürs Fernsehen“ gemacht werden und lernen, ...
Die unterschiedliche Handhabung des Jugendschutzes in den europäischen Ländern liegt zum großen Teil an den verschiedenen kulturell-historischen Kontexten der Länder. Um die ...