Claudia Mikat
| Im November 2020 geht die Multimediaplattform „Medienradar“ online. weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Mareike Müller
| Ein Schulprojekt der FSF zum Thema „Sozialer Umgang in den Medien“Medien besitzen eine enorme jugendkulturelle Attraktivität. Warum sie also nicht als Mittel nutzen, um einmal über soziale Umgangsweisen zu reflektieren? Das dachten sich auch die ...weiterlesen | tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Simone Neteler
| Im Klangtonland von Ulk van Bulk entdecken Kinder musikalische Welten und machen selbst MusikDieser Artikel berichtet über die Arbeit von „Ulk van Bulk“, einem Musikprojekt, in dem Musik für und mit Kindern gemacht wird. Im Einzelnen wird z.B. die Gehörbildung unterstützt, ... weiterlesen | tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Horst Niesyto,
Björn Maurer
| In den letzten Jahren entstanden verschiedene Initiativen zur Förderung von Filmkultur und Filmkompetenz, darunter die Diskussion um einen "Filmkanon". Allerdings zeigt sich, dass ...weiterlesen | tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Nicolas Ohlwein
| Chancen, Risiken und Herausforderungen für den JugendschutzAuf Außenstehende kann E-Sport erst einmal befremdlich wirken: Jugendliche, die in schnellen, unübersichtlichen Spielgeschehen mit virtuellen Waffen um sich schießen und dabei ... weiterlesen | tv diskurs 94, 4/2020
| Artikel
| |
Sven Petersen
| Ergebnisse einer empirischen UnteruschungVorgestellt wird die Untersuchung 'Spiel ohne Grenzen? Über das Verhältnis Jugendlicher zum Jugendmedienschutz'. Befragt wurden in dieser Studie 941 Jugendliche (12-17 Jahre), die ... weiterlesen | tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Christian Pfeffer-Hoffmann
| Wie E-Learning die Bildung verändertE-Learning ist als Lernform in allen Bildungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Das Lernen mit digitalen Medien verbindet sich längst mit anderen Lernformen und Medien zum Blended ...weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Melanie Pfeifer
| Eine qualitative Untersuchung zu subjektiven Bewertungen von Onlinekonflikten unter JugendlichenWie erleben Jugendliche Auseinandersetzungen in der virtuellen Welt? Und wie gehen sie damit um? Die vorliegende empirische Untersuchung liefert einen Einblick in die Sichtweisen ... weiterlesen | tv diskurs 76, 2/2016
| Artikel
| |
Alexandra Pubantz
| Kinderbilder in sozialen NetzwerkenDurch die unkomplizierte Nutzung von Onlinemedien verlagert sich die Darstellung der Familie vom Fotoalbum ins Internet. Auf digitalen Kommunikationsplattformen wie Facebook und ... weiterlesen | Online seit 05.01.2021
| Artikel
| |
Gunter Reus
| Jugendliche geben in Porträts Auskunft über ihr MedienverhaltenFür die quantitative Medienforschung ist die empirische Sozialforschung unverzichtbar. In einem Seminar der Hochschule für Musik und Theater in Hannover wurden empirische ... weiterlesen | tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Thomas Röhlinger
| Radijojo erhält „Goldene Göre 2012“Elektronische Medien haben den Vorteil, dass sie weltweit Menschen miteinander vernetzen können, die sich zwar nicht kennen, aber immerhin über ihre Kultur oder die Probleme der ...weiterlesen | tv diskurs 60, 2/2012
| Interview
| |
Uwe Sander
| Werbung wurde traditionell von pädagogischer Seite immer als problematisch angesehen – wegen einer Manipulationsunterstellung, die so allerdings empirisch nicht nachweisbar ist. ...weiterlesen | tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Heidi Schelhowe
| Zur Besonderheit Digitaler Medien und zur Aufgabe von BildungDigitale Medien sind Ergebnis gesellschaftlicher Entwicklungen, und über die Interaktion werden sie von uns allen mit konstruiert. Dies ist in der Regel verborgen, ebenso wie die ... weiterlesen | tv diskurs 90, 4/2019
| Artikel
| |
Friedemann Schindler
| Eine notwendige Replik zum Artikel Jugendschutz ohne Zensur in tv-diskurs 22Der Text setzt sich mit der Tauglichkeit des ICRA-Systems auseinander. Der ICRA-Filter soll Kinder vor ungeeigneten Inhalten im Internet schützen. Der Artikel zeigt jedoch auf, ... weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Florian Schnell
| Offline – Das Leben ist kein Bonuslevel ist das Spielfilmdebüt des Jungregisseurs Florian Schnell. Darin geht es um einen Gamer, der kurz vor einem Onlineturnier seine digitale ... weiterlesen | Online seit 16.02.2017
| Interview
| |
Karen Schönherr
| Scripted Reality ist schon lange kein neues Phänomen mehr in der Fernsehlandschaft. Erfundene Geschichten werden so inszeniert, dass sie einer Dokumentation zum Verwechseln ähneln. ...weiterlesen | tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Bernd Schorb
| Eklatante Wissenslücken bei Redakteurinnen und Redakteuren für KinderfernsehenIm Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) haben die Medienforscher Bernd Schorb und Hans-Jörg Stiehler Interviews mit 19 ...weiterlesen | tv diskurs 13, 3/2000
| Interview
| |
Schülerinnen und Schülern einer Berliner Schule
| Zwei medienpädagogische Mitarbeiter der FSF sprachen mit zehn Schülerinnen und Schülern einer sechsten Klasse in Berlin über Altersfreigaben, den Sinn von Verboten im Fernsehen und ...weiterlesen | tv diskurs 20, 2/2002
| Interview
| |
Christiane Schwinge
| Bestandsaufnahme der aktiven Medienarbeit im Kontext des Social WebSocial-Web-Angebote wie schülerVZ und YouTube sind bei Jugendlichen äußerst beliebt und prägen ihren Alltag. Das stellt die Medienpädagogik vor neue Herausforderungen und wirft die ... weiterlesen | tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Michael Schwinger
| Michael Schwinger stellt in diesem Beitrag die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien vor, für die ...weiterlesen | tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Olaf Selg,
Mirijam Voigt
| Im Frühsommer 2003 riefen die privaten Fernsehanstalten, der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) und die FSF zum Fernsehspot-Wettbewerb gegen Gewalt auf. Mirijam ...weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Fortbildungsveranstaltungen zur DVD-ROM „Krieg in den Medien“Die DVD-ROM Krieg in den Medien – Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (KIM) ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Bundeszentrale für politische ... weiterlesen | tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Beispiel ZürichAls beispielhaft gut erscheint ein Bündel von Maßnahmen, das seit einiger Zeit in Zürich zur Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern geplant und durchgeführt ... weiterlesen | tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Gehört das Thema „Cybermobbing“ in den Schulunterricht? Ohne Zweifel, denn die Schule ist der Ort, in dem viele Taten ihren Ausgang nehmen und die Beteiligten – Täter und Opfer ...weiterlesen | tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Die interaktive DVD-ROM Faszination Medien. Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (FaMe) ist ein Kooperationsprodukt zwischen der Bundeszentrale für politische ...weiterlesen | tv diskurs 74, 4/2015
| Artikel
| |