Katharina Anna Zweig
| Unsere Lebenswelten werden zunehmend auf der Grundlage von Algorithmen gestaltet. Algorithmen bestimmen, welche Onlinenachrichten wir erhalten, welche Produktwerbung uns erreicht ... weiterlesen | tv diskurs 78, 4/2016
| Interview
| |
Ernst Zeitter
| Ernst Zeiter setzt sich mit dem Begriff der traditionellen Medienerziehung und ihrer Geschichte auseinander. Er erörtert die Frage, ob die Medienerziehung heutzutage noch ihren ...weiterlesen | tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |
Jörn Zahlmann
| Unsere Nachrichtenkriterien scheinen gemacht zu sein für populistische Kampagnen. Der ehemalige Reality-TV-Produzent US-Präsident Donald Trump hat es während seines kontrovers ... weiterlesen | tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Fritz Wolf
| Fritz Wolf ist Medienjournalist und Autor der Studie 'Alles Doku – oder was?' Über die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen. Christina Heinen, FSF-Prüferin, sprach ...weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Interview
| |
Tanja Witting
| Beispiele rückwärtsgewandter Geschlechtsrollenbilder in TV-ShowsBei der Suche nach der eigenen sexuellen Identität und den subjektiv passenden wie gesellschaftlich akzeptierten Möglichkeiten der Selbst darstellung liefern Medien Jugendlichen ... weiterlesen | tv diskurs 70, 4/2014
| Artikel
| |
Julia von Weiler
| Soziale Medien wirken wie ein stilles Erdbeben für Kommunikation und Beziehungsleben. Jugendliche leiden darunter – und beginnen sich zu wehren. Es wird Zeit, dass Opferhilfe und ... weiterlesen | tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Verena Weigand
| Elterninformation, Medienkompetenz, Sensibilisierung der Öffentlichkeit – in Diskussionen über zeitgemäßen Jugendmedienschutz ist es inzwischen selbstverständlich, ein Mehr an ...weiterlesen | tv diskurs 67, 1/2014
| Artikel
| |
Birgit Weichenrieder
| Ein ModellprojektBekannte Strafen für Jugendliche, die einen Sozialdienst ableisten müssen, sind allgemeinnützige Aufgaben wie Friedhofsarbeiten oder auch schon mal das Aufräumen in einem ... weiterlesen | tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Hartmut Warkus
| Ein Projekt handlungsorientierter MedienpädagogikComputerspiele zum Gegenstand des Medienkompetenzerwerbs zu machen, ist Ziel an der ComputerSpielSchule in Leipzig. Auf der Basis der handlungsorientierten Medienpädagogik werden ... weiterlesen | tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Eva-Susanne Vocke
| „Wir reden über unsere Lieblingsstars, was passiert ist und wie es wahrscheinlich weitergeht!“Die Autorin stützt sich in ihrem Artikel über Daily Soaps auf eine Befragung von Kindern und Jugendlichen. Es wird herausgestellt, dass der Austausch über die Serienfolgen unter ... weiterlesen | tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Holger Twele
| Finden gesellschaftspolitische Fragestellungen und Zeitströmungen auch im Bereich des Kinderfilms ihren Niederschlag, oder sollte ein Kinderfilm doch lieber unverfänglich und ... weiterlesen | tv diskurs 51, 1/2010
| Artikel
| |
Holger Twele
| Nicht nur in Deutschland gibt es zahlreiche Bestrebungen, die sogenannte digitale Bildung in die Lehrpläne zu integrieren. Der Filmbildung könnten sich dadurch neue Chancen ... weiterlesen | Online seit 16.10.2018
| Artikel
| |
Friederike Tilemann
| tv diskurs sprach mit Prof. Friederike Tilemann, zur Zeit des Interviews Dozentin für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Mitglied im Bundesvorstand der ...weiterlesen | tv diskurs 50, 4/2009
| Interview
| |
Andreas Tietze
| Das neue Portal MEDIENRADAR hilft, diese zu findenBildung, der Weg zur Entfaltung der im einzelnen Menschen liegenden Potenziale und zur Herausbildung einer mündigen Individualität, führt über die „Verknüpfung unseres Ichs mit der ... weiterlesen | tv diskurs 95, 1/2021
| Artikel
| |
Helga Theunert
| Der gesetzliche Jugendmedienschutz aus der Sicht von Eltern und JugendlichenDas neue Jugendschutzrecht gilt seit dem 1. April 2003. Um festzustellen, ob die vom Gesetzgeber erwünschte Wirkung auch tatsächlich erreicht wird, wurde im Auftrag von Bund und ... weiterlesen | tv diskurs 45, 3/2008
| Interview
| |
Elke Stolzenburg
| Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat eine Studie zum Medienhandeln in Hauptschulmilieus durchgeführt, die die Aneignungsweise von Medien durch ...weiterlesen | tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Mark Stöhr
| Die Duisburger Initiative doxs! zeigt und fördert Kinder- und Jugenddokumentarfilme der etwas anderen ArtSeit bald zehn Jahren widmet sich doxs! mit viel Energie und Fantasie dem Kinder- und Jugenddokumentarfilm. Die Agenda der Ruhrgebietsinitiative, ursprünglich lediglich ein ...weiterlesen | tv diskurs 56, 2/2011
| Artikel
| |
Gudrun Sommer
| In diesem Jahr feiert doxs! – dokumentarfilme für kinder und jugendliche sein 15. Jubiläum. Aus diesem Grund sprach tv diskurs mit der Festivalleiterin Gudrun Sommer über die ...weiterlesen | Online seit 07.11.2016
| Interview
| |
Anke Soergel
| Verletzungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts beim CybermobbingSind Schülerinnen und Schüler digitalen Schmähungen ausgesetzt oder begehen diese leichtfertig, können, je nach Schwere, rechtliche Schritte eingeleitet werden. Welche digitalen ... weiterlesen | tv diskurs 85, 3/2018
| Artikel
| |
Roberto Simanowski
| In seinem aktuellen Buch Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft kritisiert Roberto Simanowski, dass die Funktionsweise der digitalen Medien und ... weiterlesen | tv diskurs 86, 4/2018
| Interview
| |
Uwe Sielert
| Sexualität ist seit jeher ein Thema für den Jugendschutz, aber inwiefern sexuelle Darstellungen beeinträchtigend für Kinder und Jugendliche sein können, darüber herrscht große ... weiterlesen | tv diskurs 84, 2/2018
| Interview
| |
Olaf Selg,
Mirijam Voigt
| Im Frühsommer 2003 riefen die privaten Fernsehanstalten, der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) und die FSF zum Fernsehspot-Wettbewerb gegen Gewalt auf. Mirijam ...weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Fortbildungsveranstaltungen zur DVD-ROM „Krieg in den Medien“Die DVD-ROM Krieg in den Medien – Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit (KIM) ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Bundeszentrale für politische ... weiterlesen | tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Beispiel ZürichAls beispielhaft gut erscheint ein Bündel von Maßnahmen, das seit einiger Zeit in Zürich zur Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern geplant und durchgeführt ... weiterlesen | tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Olaf Selg
| Gehört das Thema „Cybermobbing“ in den Schulunterricht? Ohne Zweifel, denn die Schule ist der Ort, in dem viele Taten ihren Ausgang nehmen und die Beteiligten – Täter und Opfer ...weiterlesen | tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |