Leopold Grün,
Christian Kitter
| Die Projektbeschreibung einer institutionenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen der FSF und der Stiftung Deutsche Kinemathek, bei der Schüler sich theoretisch und praktisch mit ...weiterlesen | tv diskurs 25, 3/2003
| Artikel
| |
Silke Schneider,
Katrin Hentschel
| Der Artikel fasst die relevanten Ergebnisse einer explorativen Studie zusammen, die sich mit den Bedürfnisse von Senioren im Internet befasst und nach den Gründen forscht, weshalb ...weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Peter Holzwarth
| Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Kommunikation mit VideoDer Artikel berichtet von einer Arbeit, die das Potential des Mediums Video für interkulturelle Kommunikation untersucht. Der Ansatz 'Interkulturelle Kommunikation mit Video' wird ... weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Friedemann Schindler
| Eine notwendige Replik zum Artikel Jugendschutz ohne Zensur in tv-diskurs 22Der Text setzt sich mit der Tauglichkeit des ICRA-Systems auseinander. Der ICRA-Filter soll Kinder vor ungeeigneten Inhalten im Internet schützen. Der Artikel zeigt jedoch auf, ... weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Leopold Grün,
Christian Kitter,
Vesna Guberac
| Eine Schülerbefragung zum Film „Das Experiment“Am Beispiel des Films „Das Experiment“ (Deutschland 2000) wird der Frage nachgegangen, was Jugendliche von den Einschätzungen der Jugendschützer/innen hinsichtlich der Wirkung von ... weiterlesen | tv diskurs 22, 4/2002
| Artikel
| |
Anna-Caroline Merseburger
| Der Amoklauf am Erfurter Gymnasium ist bereits mediale Geschichte, die obligatorische Medienschelte größtenteils schon wieder verstummt. Welchen Eindruck hinterlässt ein solcher ... weiterlesen | tv diskurs 21, 3/2002
| Interview
| |
Schülerinnen und Schülern einer Berliner Schule
| Zwei medienpädagogische Mitarbeiter der FSF sprachen mit zehn Schülerinnen und Schülern einer sechsten Klasse in Berlin über Altersfreigaben, den Sinn von Verboten im Fernsehen und ...weiterlesen | tv diskurs 20, 2/2002
| Interview
| |
Simone Neteler
| Im Klangtonland von Ulk van Bulk entdecken Kinder musikalische Welten und machen selbst MusikDieser Artikel berichtet über die Arbeit von „Ulk van Bulk“, einem Musikprojekt, in dem Musik für und mit Kindern gemacht wird. Im Einzelnen wird z.B. die Gehörbildung unterstützt, ... weiterlesen | tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Ole Hofmann
| In diesem Artikel wird die Diskussion über die Fernsehnutzung von Kindern aufgegriffen. An zwei Fallbeispielen wird erläutert, dass der Alltag mit dem Fernsehen durchaus auch ...weiterlesen | tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Eva-Susanne Vocke
| „Wir reden über unsere Lieblingsstars, was passiert ist und wie es wahrscheinlich weitergeht!“Die Autorin stützt sich in ihrem Artikel über Daily Soaps auf eine Befragung von Kindern und Jugendlichen. Es wird herausgestellt, dass der Austausch über die Serienfolgen unter ... weiterlesen | tv diskurs 20, 2/2002
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| In den 30er Jahren entwickelte Adolf Reichwein die bis heute geltenden Grundsätze der handlungsorientierten Medienpädagogik: Die Schüler sollen Medieninhalte nicht nur rezipieren, ...weiterlesen | tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Patrick Glogner
| Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von KinobesuchernBasis der Untersuchung ist die Annahme, dass Film ein Mittel der sozialen Abgrenzung ist. Über den Vergleich zwischen der vermuteten Bewertung des Films durch die gesellschaftliche ... weiterlesen | tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Leopold Grün
| Wie verarbeiten zehn- und elfjährige Kinder die Fernsehbilder und die Tatsachen des 11. September?Im Allgemeinen sind Kinder an Nachrichten weniger interessiert. Dies hat sich mit dem 11. September geändert. Die Bilder von den Anschlägen und dem Krieg in Afghanistan machen ... weiterlesen | tv diskurs 19, 1/2002
| Artikel
| |
Daniela Bickler
| Handlungsspielräume eröffnen, Abhängigkeiten vermeidenEine Kindheit ohne Medien ist in unserer Gesellschaft nicht mehr vorstellbar. Eng mit der Ausbreitung der neuen Medien verbunden sind auch die Bemühungen des Marktes, Kinder als ... weiterlesen | tv diskurs 17, 3/2001
| Artikel
| |
Leopold Grün,
Christian Kitter
| Wir produzieren einen TrickfilmEin Workshop auf der 6. Jahrestagung der "NF-von Recklinghausen Gesellschaft e.V." weiterlesen | tv diskurs 17, 3/2001
| Artikel
| |
Thomas Eimer
| Unter www.parabol.de/jugendhaus findet man die Oberfläche eines virtuellen Jugendhauses, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Internet für die Jugendarbeit zu nutzen und eine ...weiterlesen | tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Anke Hildebrandt,
Kristina Schrottka
| Das Internet entdecken, erobern und mitgestalten.Unter www.kidsville.de findet man eine Mitmachstadt für Kinder, in der Kinder im Mittelpunkt stehen und spielerisch mit dem Gebrauch des Internets vertraut gemacht werden. Ziel ist ...weiterlesen | tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Unterrichtseinheiten zu Gewalt und medialen Wirkungszusammenhängen in den Niederlanden erprobtDie Autorin beschreibt die Erprobung einer medienpädagogischen Unterrichtseinheit zum Thema "Gewalt und mögliche Wirkungszusammenhänge" in einer niederländischen Schule. Das ... weiterlesen | tv diskurs 15, 1/2001
| Artikel
| |
Armin Hottmann
| Auf der Suche nach Wegen zur interkulturellen MedienarbeitDas Medienprojetk „Die 23 Muskeltiere“ versucht die Bereiche Medienpädagogik und interkulturelle Erziehung zusammenzubringen. Drei Schulen aus England, Deutschland und Spanien ... weiterlesen | tv diskurs 14, 4/2000
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Ein europäisches Unterrichtsporjekt zu Gewaltdarstellungen und medialen WirkungszusammenhängenBei der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Gewaltdarstellungen im Fernsehen und aggressivem oder unsozialem Verhalten in der Realität wurden zusammen mit den SchülerInnen die ... weiterlesen | tv diskurs 13, 3/2000
| Artikel
| |
Bernd Schorb
| Eklatante Wissenslücken bei Redakteurinnen und Redakteuren für KinderfernsehenIm Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) haben die Medienforscher Bernd Schorb und Hans-Jörg Stiehler Interviews mit 19 ...weiterlesen | tv diskurs 13, 3/2000
| Interview
| |
Wolfgang Brudny
| Verunsichern sie die Medienpädagogen?Wie vor 30 Jahren die Sesamstraße, so provozierten auch die Teletubbies Proteste von Frauenverbänden, besorgten Eltern und manchem Medienpädagoge. Man sprach von ... weiterlesen | tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Friedrich Krotz
| Der Autor fasst in seinem Beitrag die Ergebnisse einer Studie zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zusammen.
Gliederung:
1. Medien im Alltag von Kindern ...weiterlesen | tv diskurs 10, 4/1999
| Artikel
| |
Ernst Zeitter
| Ernst Zeiter setzt sich mit dem Begriff der traditionellen Medienerziehung und ihrer Geschichte auseinander. Er erörtert die Frage, ob die Medienerziehung heutzutage noch ihren ...weiterlesen | tv diskurs 5, 2/1998
| Artikel
| |