Bernward Hoffmann
| Erfahrungen aus einem ProjektDie Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen hat Projekte zur Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder unterstützt. Aus einem der Projekte, an der ... weiterlesen | tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Das Pilotprojekt „Film in der Schule“ beim Kinderfilmfest der BerlinaleBei der jährlich stattfindenden Vorstellung neuester Filmproduktionen auf der Berlinale werden auch Kinderfilme in großer Zahl präsentiert. Wer nun meint, mit dem bloßen ... weiterlesen | tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Verena Englert
| Um ihre Erfahrungen im Handlungsspektrum der Sozialpädagogik zu erweitern, flog die Autorin im August 2004 nach Südindien, wo sie mehrere Monate in einem Kinderheim und der ...weiterlesen | tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Ein „Monitor“-Beitrag haut die Aktion „Augen auf Werbung“ in die PfanneWerbung erkennen und hinterfragen weiterlesen | tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Klaus-Dieter Felsmann berichtet im Zusammenhang mit der Tagung „film kreativ“, dass „neue Wege in der schulischen Filmbildung“ leider doch noch nicht entdeckt wurden.weiterlesen | tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Armin Hottmann,
Bernhard Stolz,
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
| Bespiele europäisch orientierter Netzwerke der MedienarbeitEuropa entwickelt zunehmend eine spezifisch kulturelle Identität. Trotz einer Europäisierung von Recht und Politik bleiben die zahlreichen kulturellen Traditionen und die ... weiterlesen | tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Angstkompetenz durch Fernsehen weiterlesen | tv diskurs 33, 3/2005
| Artikel
| |
Michael Schwinger
| Michael Schwinger stellt in diesem Beitrag die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Straßenkindern in Brasilien vor, für die ...weiterlesen | tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Wolfgang Michaelis
| Professor Wolfgang Michaelis setzt mit diesem Beitrag seine Ausführungen aus „tv diskurs“ Heft 31 fort. Dieses Mal steht das Konzept der emotionalen Kompetenz und die Arbeitsweise ...weiterlesen | tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Achim Hackenberg,
Daniel Hajok
| Dr. Achim Hackenberg und Dr. Daniel Hajok äußern sich in ihrem Beitrag zur Rezeption filmischer Darstellungen von Tod und Sterben durch Kinder und Jugendliche. Sie sprechen ...weiterlesen | tv diskurs 32, 2/2005
| Artikel
| |
Monica Andersson,
Christer Andersson
| Die schwedischen Medienpädagogen Monica und Christer Andersson äußern sich im Gespräch mit tv diskurs über Medienpädagogik in Schweden und das europäische Projekt „Speech Bubbles“. ...weiterlesen | tv diskurs 31, 1/2005
| Interview
| |
Wolfgang Michaelis
| Dr. Wolfgang Michaelis, bis 2004 Universitätsprofessor für Psychologie und seit Bestehen der FSF Mitglied in ihrem Kuratorium, erklärt in seinem Beitrag zunächst, was unter Angst ...weiterlesen | tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Ralf Knobloch
| Zwei Welten treffen aufeinander„Cinema goes school!“ Der Autor gibt einen Überblick über die Dringlichkeit einer Vermittlung von Filmkompetenz im Unterricht und stellt verschiedene Pilotprojekte vor. ... weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Leopold Grün,
Christian Kitter
| Jugendmedienarbeit kooperiert mit SchulenMedienerziehung und Medienkompetenz werden heute von der Gesellschaft gefordert. Die GMK-Fachtagung beschäftigte sich mit der Methode der Zusammenarbeit von Schulen und ... weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Leopold Grün,
Christian Kitter
| Ein medienpädagogisches Projekt an einer Berliner GanztagsschuleDas Projekt des Institutes Jugend Film Fernsehen Berlin Brandenburg (JFFBB) hatte es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen zu politischem Engagement zum Thema Rassismus und ... weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Olaf Selg,
Mirijam Voigt
| Im Frühsommer 2003 riefen die privaten Fernsehanstalten, der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) und die FSF zum Fernsehspot-Wettbewerb gegen Gewalt auf. Mirijam ...weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Maya Götz
| Der lrakkrieg aus der Perspektive von GrundschulkindernDer Krieg im Irak war wochenlang das dominierende Thema in den Medien. Die Berichterstattungen über Bombardements, Verletzte und Tote haben auch auf die Kinder in Deutschland ... weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Studie über die Mediennutzung von Lehrern kommt zu unerwarteten ErgebnissenDie Auswertung einer Untersuchung des Medienpädagogischen Forschungsverbands Südwest (MPFS) zeigt, dass Lehrer alles andere als Medienmuffel sind. Interessante Erkenntnisse über ... weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Fritz Wolf
| Fritz Wolf ist Medienjournalist und Autor der Studie 'Alles Doku – oder was?' Über die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen. Christina Heinen, FSF-Prüferin, sprach ...weiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Interview
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Die Berlinale ist nicht nur ein besonderes Ereignis für die Großen. Es werden die Filme des Berliner Kinderfilmfestes 2004 vorgestelltweiterlesen | tv diskurs 28, 2/2004
| Artikel
| |
Gunter Reus
| Jugendliche geben in Porträts Auskunft über ihr MedienverhaltenFür die quantitative Medienforschung ist die empirische Sozialforschung unverzichtbar. In einem Seminar der Hochschule für Musik und Theater in Hannover wurden empirische ... weiterlesen | tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Leopold Grün,
Christian Kitter,
Christina Zoppel
| Eine interaktive Ausstellung zur Welt der audiovisuellen Medien. Teil 2Im zweiten Teil dieses Berichts wird der medienpädagogische Praxisteil vorgestellt. Möglichkeiten des Erwerbs von Medienkompetenz durch verschiedene Workshops (z.B. zum Thema „Film ... weiterlesen | tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Sven Petersen
| Ergebnisse einer empirischen UnteruschungVorgestellt wird die Untersuchung 'Spiel ohne Grenzen? Über das Verhältnis Jugendlicher zum Jugendmedienschutz'. Befragt wurden in dieser Studie 941 Jugendliche (12-17 Jahre), die ... weiterlesen | tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Sonja Ganguin
| Eine empirische Analyse zur Begriffsbestimmung und Evaluation von MedienkritikIn ihrer Diplomarbeit zum Thema Medienkritik unterstreicht die Autorin die Bedeutung der Fähigkeit, Medien einordnen und bewerten zu können, und möchte sie zu einem Erziehungsziel ... weiterlesen | tv diskurs 27, 1/2004
| Artikel
| |
Leopold Grün,
Christian Kitter
| Die Projektbeschreibung einer institutionenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen der FSF und der Stiftung Deutsche Kinemathek, bei der Schüler sich theoretisch und praktisch mit ...weiterlesen | tv diskurs 25, 3/2003
| Artikel
| |