Iyavar Chetty
| In Südafrika sprechen sich große Teile der Bevölkerung für ein härteres Durchgreifen der Medienprüfstellen aus. Iyavar Chetty, stellvertretender Vorsitzender des südafrikanischen ... weiterlesen | tv diskurs 24, 2/2003
| Artikel
| |
Renate Zylla
| Renate Zylla, lange Zeit Leiterin des Kinderfilmfestivals der Berlinale, berichtet über das Kinderfilmfest in Japan 2003.weiterlesen | tv diskurs 26, 4/2003
| Artikel
| |
Renate Zylla
| Renate Zylla, langjährige Leiterin des Kinderfilmfestes der Internationalen Filmfestspiele Berlin, berichtet in diesem Aufsatz über das Internationale Kinder- und ...weiterlesen | tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| Der Beitrag vergleicht Reality-Shows im britischen und deutschen Fernsehen. Reality-Shows haben in vielen Varianten einen festen Programmplatz im britischen Fernsehen gefunden. Der ...weiterlesen | tv diskurs 31, 1/2005
| Artikel
| |
Ulrich Spies
| INPUT: Öffentlich-rechtliche TV-Leistungsschau in San FranciscoUlrich Spies schreibt über die INPUT (International Public Television) 2005, eine Konferenz des institutionalisierten Diskurses und Erfahrungsaustausches, über Qualitätsprogramme ... weiterlesen | tv diskurs 33, 3/2005
| Artikel
| |
Jürgen Grimm
| Prof. Dr. Jürgen Grimm sprach im Interview mit tv diskurs über seine aktuelle Untersuchung zur Rezeption der Opferdarstellung in Bildern vom 11. September 2001, dem 2. Irakkrieg ...weiterlesen | tv diskurs 33, 3/2005
| Artikel
| |
Ulrich Farrenkopf
| Ein kleines Kino mitten in Paris: Wie an den meisten Dienstagen und Donnerstagen kommt hier um 18.00 Uhr das Plenum der französischen Commission de classification zur Filmprüfung ... weiterlesen | tv diskurs 34, 4/2005
| Artikel
| |
Matthias Heinze
| Ein kurzer SachstandsberichtRechtsanwalt Dr. Matthias Heinze gibt einen ersten Überblick über den Entwurf der Neufassung der EU-Fernsehrichtlinie. tv diskurs wird die laufende Diskussion im nächsten Heft mit ...weiterlesen | tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Alexander Scheuer
| Der Beitrag steht im Kontext der geplanten Änderung der EG-Fernsehrichtlinie und eines Kommissionsvorschlags zum Jugend- und Menschenwürdeschutz. Er stellt einen Teil der bislang ...weiterlesen | tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Auf der Konferenz der europäischen Filmprüfstellen, die am 27. und 28. Oktober 2005 in London stattfand, wurde der Film Dear Wendy (DK/D/F/GB 2005) diskutiert. Einigkeit bestand ...weiterlesen | tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Alexander Scheuer
| Am 9. Januar 2006 trafen sich in Rom auf Einladung des „Comitato TV e Minori“, einer italienischen Co-Regulierungsinstanz für den Jugendschutz im Fernsehen, Vertreter von ... weiterlesen | tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Mirja Tavra,
Wiebke Möhring,
Beate Schneider
| Ein Überblick über das kroatische Mediensystem und die Verankerung des Jugendmedienschutzes zeigt, dass dieser bisher noch eine eher untergeordnete Rolle in den Gesetzen spielt. Um ... weiterlesen | tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Unter Beibehaltung des grundsätzlichen Anspruchs, gesellschaftspolitisch relevante Themen und besondere künstlerische Handschriften herauszustellen, war auch im Jahr 2006 auf dem ...weiterlesen | tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Der türkische Actionfilm „Kurtlar Vadisi Irak – Tal der Wölfe“ wurde heftig und kontrovers diskutiert. Ein Film, der Hass schürt und die Religionen entfremdet, sagen die eienen, ...weiterlesen | tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Wim Bekkers
| Der Jugendschutz in den Niederlanden steht unter der Federführung des Neederlands Instituut voor de Classificatie van Audiovisuele Media (NICAM). Dieses System bedient sich ... weiterlesen | tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die internationale Medienbranche hat ein neues Dorado entdeckt: Man hofft auf Milliardenumsätze durch mobiles Fernsehen. Profitieren könnten die Formate, die im Ausland ohnehin ...weiterlesen | tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Ingrid Stapf
| Die Rundfunkregulierung und im Besonderen der Jugendmedienschutz sind in den USA anders strukturiert und reguliert als in Deutschland. Die historischen Hintergründe, die ... weiterlesen | tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Dorothea Riecker
| Trotz Globalisierung und Liberalisierung untersteht Indien einer strengen Filmzensur. Die Regierung gibt dem Druck selbsternannter Sitten und Moralwächter nach um Unruhen zu ...weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Europäische Medienregulierung und europäischer Jugendmedienschutz zwischen Vereinheitlichung und VielfaltDer europäische Markt für audiovisuelle Angebote soll einheitlich geregelt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Medienindustrie zu sichern. ... weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Claudia Mikat,
Matthias Struch
| Diskusionen und Positionen zum Film „Borat - Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan“2006 war hinsichtlich provozierender und viel diskutierter Beiträge ein erfolgreiches Jahr. Den ausklingenden Winter erhitzte die Diskussion um „Tal der Wölfe“. Der Frühling wurde ...weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Das inzwischen 30-jährige Kinderfilmfest der Berlinale heißt seit diesem Jahr 'Generation', aufgeteilt in die Wettbewerbe 'Kplus' und '14plus'. In beiden Bereichen gab es eine ...weiterlesen | tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Alexander Scheuer
| Auf europäischer Ebene sind die Beratungen über die Revision der EG-Fernsehrichtlinie weit fortgeschritten. In einer neuen 'Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste' werden ... weiterlesen | tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Gerhard Graf
| Die Video-on-Demand-Angebote der Telekommunikationsanbieter wurden im Frühsommer 2006 durch echtes Mobile TV ergänzt - die Resonanz ist jedoch nach wie vor sehr verhalten. Die ...weiterlesen | tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Claudia Lampert
| Kinder und Onlinemedien im europäischen Bereich. Onlinennutzung als Chance und RisikoWorin unterscheidet sich die Internetnutzung deutscher Kinder im Vergleich zu Kindern aus anderen Ländern? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich hinsichtlich der ... weiterlesen | tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| In fast allen Ländern Europas werden Altersfreigaben für Medienprodukte auf der Grundlage von Kriterien vergeben, die potenziell negative Medienwirkungen feststellen. ...weiterlesen | tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |