Claudia Mikat,
Christina Heinen
| Die Tagung der europäischen Filmprüfstellen 2010 stand im Zeichen des Umbruchs und der KonvergenzDie diesjährige Konferenz der europäischen Film- bzw. Medienprüfstellen fand auf Einladung des Nederlands Instituut voor de Classificatie van Audiovisuele Media (NICAM) am 19. und ... weiterlesen | tv diskurs 53, 3/2010
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Die Sektion „Generation“ auf den 60. Internationalen Filmfestspielen in BerlinBericht über das Kinder- und Jugendfilmfestival der Berlinale 2010. weiterlesen | tv diskurs 52, 2/2010
| Artikel
| |
Gerhard Graf
| Das MediaGuardian Edinburgh International Television Festival (MGEITF)Welche Verantwortung tragen Sender und Produktionsfirmen gegenüber den Teilnehmern von Superstar- und Castingshows? Sollen Kinder und andere Personen, die keine Erfahrung mit dem ... weiterlesen | tv diskurs 50, 4/2009
| Artikel
| |
Sven Petersen
| Im Rahmen eines Besuchs bei der staatlichen finnischen Filmbewertungsstelle konnte der Autor das finnische Jugendmedienschutzsystem kennenlernen und Gemeinsamkeiten sowie ... weiterlesen | tv diskurs 49, 3/2009
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| In einem Gespräch für „Die Welt“ meinte Berlinale-Chef Dieter Kosslick mit Blick auf das bevorstehende 59. Festival: 'Wir stehen mit unseren Filmen voll im Leben'. Hinsichtlich der ...weiterlesen | tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Lothar Mikos
| Schwedisches Fernsehen zwischen nationaler Identität und globalen FormatenDer Artikel gibt einen Überblick über das Fernsehen in Schweden. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Fernsehlandschaft im dualen System, es werden zudem die erfolgreichen ... weiterlesen | tv diskurs 48, 2/2009
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Das Themenspektrum bei der Konferenz der europäischen Filmprüfstellen war weitZur regelmäßig stattfindenden Konferenz der europäischen Filmprüfstellen fand man sich vom 23. bis 24. Oktober 2008 in Lissabon zusammen. Dort ging es nicht nur um den Austausch ... weiterlesen | tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| In Saferinternet.de arbeiten Industrie und Regulierungsstellen eng zusammenDie Europäische Union setzt beim Thema Internetsicherheit auf Kooperationen und fördert seit Jahren im Rahmen des Programms 'Safer Internet' nationale Netzwerke wie Insafe – ein ... weiterlesen | tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) und die Stiftung PRIX JEUNESSE gingen in Kooperation mit über 30 international renommierten ...weiterlesen | tv diskurs 46, 4/2008
| Artikel
| |
Andrea Urban
| Zum Jugendschutz im japanischen FernsehenIm Rahmen des deutsch-japanischen Studienprogramms für Fachkräfte der Jugendarbeit zum Thema „Jugend und Medien“ lernte eine deutsche Delegation im Frühsommer 2007 die Arbeit der ... weiterlesen | tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Junge Protagonisten, die sich ernst nehmen und die ernst genommen werden wollenDie 31. Berliner Filmfestspiele zeigten in ihrerSektion 'Generation' wieder ein anspruchsvolles Programm für Kinder ('Kplus') und Jugendliche ('14plus'). Bei der Bekanntgabe der ... weiterlesen | tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Alexander Scheuer
| Divergenz im europäischen Jugendmedienschutz? Zur Harmonisierungskraft der BinnenmarktregelnDie Europäische Union steht vor einem weiteren Schritt der Integration. Mit dem Vertrag von Lissabon und der Europäischen Grundrechtecharta wird versucht, die 'Harmonieder ... weiterlesen | tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Elfi Jäger,
Sonja Behrens
| Stellt man sich die Frage nach Programmtrends, wird man zum einen an "Green TV" in den nächsten Monaten und Jahren nicht vorbeikommen, interessant ist aber auch der "Klimawandel" ...weiterlesen | tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Folker Hönge
| Im Rahmen des deutsch-japanischen Studienprogramms für Fachkräfte der Jugendarbeit des Internationalen Jugendaustausch- und Besucherdienstes der Bundesrepublik Deutschland e.V. ... weiterlesen | tv diskurs 43, 1/2008
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Sollten Jugendschützer prüfen, ob Medien für Kinder und Jugendliche geeignet sind?In fast allen Ländern Europas werden Altersfreigaben für Medienprodukte auf der Grundlage von Kriterien vergeben, die potenziell negative Medienwirkungen feststellen. ... weiterlesen | tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Regina Käseberg,
Sebastian Gutknecht,
Reinhard Bestgen
| Gesetzliche Grundlagen und ihre UmsetzungDie Verfasser waren im Rahmen des deutsch-japanischen Studienprogramms für Fachkräfte der Jugendarbeit 2007 'Jugend und Medien - Jugendmedienschutz' vom 19. Mai bis zum 2. Juni ... weiterlesen | tv diskurs 42, 4/2007
| Artikel
| |
Claudia Lampert
| Kinder und Onlinemedien im europäischen Bereich. Onlinennutzung als Chance und RisikoWorin unterscheidet sich die Internetnutzung deutscher Kinder im Vergleich zu Kindern aus anderen Ländern? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich hinsichtlich der ... weiterlesen | tv diskurs 41, 3/2007
| Artikel
| |
Klaus-Dieter Felsmann
| Angebote für Kinder und Jugendliche auf der Berlinale 2007Das inzwischen 30-jährige Kinderfilmfest der Berlinale heißt seit diesem Jahr 'Generation', aufgeteilt in die Wettbewerbe 'Kplus' und '14plus'. In beiden Bereichen gab es eine ... weiterlesen | tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Alexander Scheuer
| Klassifizierungen, Filtersysteme, MedienkompetenzAuf europäischer Ebene sind die Beratungen über die Revision der EG-Fernsehrichtlinie weit fortgeschritten. In einer neuen 'Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste' werden ... weiterlesen | tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Gerhard Graf
| Wie das Handy unsere Welt verändertDie Video-on-Demand-Angebote der Telekommunikationsanbieter wurden im Frühsommer 2006 durch echtes Mobile TV ergänzt - die Resonanz ist jedoch nach wie vor sehr verhalten. Die ... weiterlesen | tv diskurs 40, 2/2007
| Artikel
| |
Dorothea Riecker
| Trotz Globalisierung und Liberalisierung untersteht Indien einer strengen Filmzensur. Die Regierung gibt dem Druck selbsternannter Sitten und Moralwächter nach um Unruhen zu ...weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Claudia Mikat
| Europäische Medienregulierung und europäischer Jugendmedienschutz zwischen Vereinheitlichung und VielfaltDer europäische Markt für audiovisuelle Angebote soll einheitlich geregelt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Medienindustrie zu sichern. ... weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Claudia Mikat,
Matthias Struch
| Diskusionen und Positionen zum Film „Borat - Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan“2006 war hinsichtlich provozierender und viel diskutierter Beiträge ein erfolgreiches Jahr. Den ausklingenden Winter erhitzte die Diskussion um „Tal der Wölfe“. Der Frühling wurde ...weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Ingrid Stapf
| Die Regulierung des Rundfunks in den USA im Hinblick auf JugendschutzDie Rundfunkregulierung und im Besonderen der Jugendmedienschutz sind in den USA anders strukturiert und reguliert als in Deutschland. Die historischen Hintergründe, die ... weiterlesen | tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Wim Bekkers
| Viel Selbstkontrolle, wenig StaatDer Jugendschutz in den Niederlanden steht unter der Federführung des Neederlands Instituut voor de Classificatie van Audiovisuele Media (NICAM). Dieses System bedient sich ... weiterlesen | tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |