Thorsten Grothe
| Nachdem sich die Gesamtkonferenz der Landesmedienanstalten im Januar 2008 darauf verständigt hat, Mobile 3.0 als DVB-H-Plattformbetreiber zu empfehlen, wird mobiles Fernsehen über ...weiterlesen | tv diskurs 44, 2/2008
| Artikel
| |
Bertram Gugel
| Mit „Protokollen und Standards statt Plattformen“ möchte Bertram Gugel (Berater für Produktkonzeption und Strategieentwicklung) eine Alternative zu den Big Playern wie YouTube, ... weiterlesen | tv diskurs 90, 4/2019
| Interview
| |
Thomas Günter,
Nadine Köhler
| In den letzten Jahren hat im Internet insbesondere das Angebot sogenannter Posenfotos, d. h. sexualisierter Darstellungen von Kindern und Jugendlichen, stark zugenommen. Thomas ...weiterlesen | tv diskurs 35, 1/2006
| Artikel
| |
Anja Zimmermann,
Thomas Günter
| Apps mit jugendschutzrelevanten Inhalten sind für mobile Geräte frei zugänglich. Das zeigt eine Recherche von jugendschutz.net im Play-Store von Google und im App-Store von Apple. ...weiterlesen | tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Birgit Guth
| Vom TV zum YouTube-ClipDie Mediennutzung von Kindern wandelt sich fundamental. Wir erleben einen radikalen Umbruch, der sich seit einiger Zeit erahnen ließ – aber erst jetzt, gestützt durch erste ... weiterlesen | tv diskurs 87, 1/2019
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Ein kurzer Blick auf eine zentrale ProblemdimensionDarstellungen von Sexualität hat es immer gegeben, in den alten wie in den neuen Medien. Neu ist allerdings das immense Angebot an frei zugänglicher Pornografie im World Wide Web. ... weiterlesen | tv diskurs 47, 1/2009
| Artikel
| |
Daniel Hajok,
Antje Richter
| Vom Zuschauen und dem Wunsch, selbst einmal berühmt zu werdenAngesichts des mittlerweile lang anhaltenden Erfolgs steht wohl außer Frage, dass auch die aktuelle neunte Staffel von Deutschland sucht den Superstar (DSDS) wieder ein ...weiterlesen | tv diskurs 59, 1/2012
| Artikel
| |
Daniel Hajok
| Die Zugänge haben sich verändert – die große Bedeutung ist gebliebenTagtäglich erleben wir, wie sich Jugendliche ihren persönlichen Alltagssound organisieren und in ganz unterschiedlichen Settings Musik hören, ihre Stars verehren und in ihren ...weiterlesen | tv diskurs 63, 1/2013
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Kommerzielle und gesellschaftliche Entwicklungen sowie Erwartungen der ZuschauerOb Krimi, Quizsendung, Talk- oder Castingshow: Immer werden neben dem Unterhaltungseffekt auch Informationen, Botschaften, Verhaltensmuster und Formen der Lebensbewältigung ... weiterlesen | tv diskurs 49, 3/2009
| Interview
| |
Gerd Hallenberger
| Umgangsweisen mit WirklichkeitScripted Reality ist ein derzeit besonders umstrittener Formattyp: Es ist fiktionales Fernsehen, das auf den ersten Blick wie dokumentarisches aussieht. Die Verbindung von ... weiterlesen | tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Gerd Hallenberger
| Oder: Das Elend des neuen RadiosWer heute einen Radiosender einschaltet, der Popmusik bringt, hat sehr oft den Eindruck „das kenne ich doch“ – und findet das gut. Wer vor 50 Jahren einen Radiosender eingeschaltet ... weiterlesen | Online seit 21.12.2017
| Artikel
| |
André Haller
| Skandalisierung, Werteentwicklung und KrisenmanagementOft haben wir angesichts der Menge an medial inszenierten Skandalen den Eindruck eines ständigen Werteverfalls in unserer Gesellschaft. Stimmt dieser Eindruck oder hilft vielleicht ... weiterlesen | tv diskurs 88, 2/2019
| Interview
| |
Martina Hannak
| In tv diskurs 78 (4/2016) zog ...weiterlesen | tv diskurs 80, 2/2017
| Interview
| |
Sonja Hartl
| Aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme suchen neue Wege, vom Genozid zu erzählenWie können Filme von einem Völkermord erzählen? In den letzten Jahren haben Spiel- und insbesondere Dokumentarfilme durch veränderte Erzählperspektiven das Augenmerk auf die Folgen ... weiterlesen | tv diskurs 73, 3/2015
| Artikel
| |
Sonja Hartl
| Zwei Dokumentarfilme und die Retrospektive beim diesjährigen Filmfestival in Locarno verändern die Sichtweise auf die Geschichte des deutschen Kinos, indem sie auf die dominierende ... weiterlesen | tv diskurs 78, 4/2016
| Artikel
| |
Sonja Hartl
| Filme und Serien bieten Unterhaltung, Zerstreuung und Ablenkung vom Alltag. Darüber hinaus vermitteln sie aber auch ein Wissen über die Welt und beeinflussen damit unsere ... weiterlesen | Online seit 18.05.2017
| Artikel
| |
Sonja Hartl
| Überall wird gemahnt: Wir brauchen mehr Frauen und People of Color auf den Leinwänden und Bildschirmen, wir brauchen mehr Vielfalt, mehr Diversität. Es gibt Whitewashing-Debatten ... weiterlesen | Online seit 17.05.2018
| Artikel
| |
Peter Hasenberg
| Im Vergleich zu den weltweiten Proteststürmen im Zusammenhang mit den Mohammed-Karikaturen zu Beginn des Jahres war der kirchliche Protest gegen die Comedyserie Popetown in ...weiterlesen | tv diskurs 37, 3/2006
| Artikel
| |
Conrad Heberling
| Der Siegeszug der Telenovela als Utopie der RettungDie Geschichte der Telenovela liest sich wie das typisch amerikanische Erfolgsmärchen „Vom Tellerwäscher zum Millionär“. Sie beschreibt den langen Weg vom Vorleseroman für die ...weiterlesen | tv diskurs 39, 1/2007
| Artikel
| |
Hans Hege
| Dr. Hans Hege ist der dienstälteste Medienaufseher Deutschlands. 1985 wurde er Direktor der neu gegründeten Anstalt für Kabelkommunikation in Berlin – einer von vier Anstalten, die ...weiterlesen | tv diskurs 73, 3/2015
| Interview
| |
Christina Heinen,
Bettina Gaus
| Position 1: Christina Heinen, Prüferin bei der FSF<br> Position 2: Die taz-Redakteurin Bettina GausDarf Tod oder Folter von Menschen hingenommen werden, wenn damit grauenvolle Verbrechen oder terroristische Attentate verhindert werden können? In der populären Fernsehserie „24“ ...weiterlesen | tv diskurs 36, 2/2006
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Die Kunst, sich nicht zu sehr von persönlichen Überzeugungen leiten zu lassenPosition 2: Ist die Darstellung von Sterbehilfe im fiktionalen Film ein Thema für den Jugendschutz, und – falls ja – lassen sich Bewertungsmaßstäbe sinnvoll entlang der rechtlichen ...weiterlesen | tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Welche Rolle spielt Suchtprävention heute im Jugendmedienschutz?In der Programmprüfung der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) ist bei Soaps und Komödien, aber auch bei spezifisch jugendaffinen Formaten wie Workaholics ein Trend zur ... weiterlesen | tv diskurs 64, 2/2013
| Artikel
| |
Christina Heinen
| Die ProSieben-Show Joko gegen Klaas – Das Duell um die Welt wurde von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) wegen „riskante[r] Aktionen und Mutproben, die problematisches ... weiterlesen | tv diskurs 66, 4/2013
| Artikel
| |
Christina Heinen
| In Schweden zeigt der Bechdel-Test, dass Frauen in Kinofilmen dramatisch unterrepräsentiert und weitgehend auf Rollen als stumme, gutaussehende Sidekicks männlicher Helden ...weiterlesen | tv diskurs 68, 2/2014
| Artikel
| |