Tilmann P. Gangloff
| Ergebnisse der aktuellen FIM-StudieMedienthemen spielen zwischen Eltern und Kindern kaum eine Rolle – und wenn doch, dann geht es in erster Linie um die Dauer der Mediennutzung. Zu diesem Ergebnis kommt die neue ... weiterlesen | tv diskurs 84, 2/2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum das Fernsehen in Sachen Nacktheit deutlich zurückhaltender geworden istEine Zeit lang war Nacktheit im Fernsehen auch dank vieler freizügiger Angebote der Privatsender so normal, dass sich kaum noch jemand daran zu stören schien. Mittlerweile hat sich ... weiterlesen | Online seit 27.04.2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Sender, Produzenten und Printverbände reagieren eher skeptisch auf das Modell einer „Supermediathek“Die Idee ist ebenso reizvoll wie revolutionär: ein Internetportal, das nicht nur Zugang zu den Mediatheken der TV-Sender, sondern auch zu den Inhalten der wichtigsten Zeitungen und ... weiterlesen | Online seit 31.08.2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die Film- und Fernsehbranche diskutiert über Kontrakt 18Weil Regisseure seit Jahrzehnten als die eigentlichen Schöpfer eines Filmwerkes gelten, wird die Leistung der Drehbuchautoren hierzulande kaum wahrgenommen. Deshalb verlangen die ... weiterlesen | tv diskurs 86, 4/2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie Medienkompetenz gegen Extremismus hilftErwachsene gehen davon aus, dass Jugendliche besonders anfällig für Verlockungen aller Art sind: Nikotin, Drogen, Pornografie – und politischer Extremismus. Der beste Schutz gegen ... weiterlesen | Online seit 26.11.2018
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie sich das Bild der TV-Kommissare in den letzten 50 Jahren verändert hatKein Genre begeistert die Fernsehzuschauer so sehr wie der Krimi. Die Tradition ist fast so alt wie das deutsche Fernsehen selbst. Auch die Privatsender hatten ihren Anteil daran, ... weiterlesen | Online seit 10.01.2019
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Die meisten Zuschauer bevorzugen nach wie vor das Sendermenü für die ProgrammauswahlEinem durchschnittlichen Fernsehhaushalt stehen mittlerweile rund 100 Programme zur Verfügung, von Videoportalen und Streamingdiensten ganz zu schweigen. Für die große Mehrheit der ... weiterlesen | Online seit 13.03.2019
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Viele Aufträge, aber kein Nachwuchs: Die Film- und Fernsehbranche muss radikal umdenkenFilm und Fernsehen klagen über erhebliche Nachwuchsprobleme. Gerade auf junge Menschen übt die Branche nicht mehr den Reiz früherer Jahre aus. Wer sich heute mit Bewegtbildern ... weiterlesen | Online seit 26.07.2019
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Mit welchen Strategien die klassischen TV-Sender auf den Erfolg von Netflix & Co. reagierenWas vor 20 Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist dank Mediatheken und Streamingdiensten längst Wirklichkeit: Fernsehen immer und überall; jeder Zuschauer ist sein eigener ... weiterlesen | Online seit 07.01.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum die Anwesenheit von Experten beim Dreh intimer Szenen eine große Erleichterung wäreBei Dreharbeiten gibt es Experten für Stunts, Zweikämpfe und Tänze; nur bei intimen Szenen wurden Schauspieler lange alleingelassen. Das ändert sich gerade: Wenn britische und ... weiterlesen | Online seit 24.02.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum so viele Unterhaltungsformate im deutschen Fernsehen Importe sindDas deutsche Fernsehen ist Importweltmeister: Quotenknüller wie The Masked Singer, Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Das Supertalent oder Wer wird Millionär? sind alle im ... weiterlesen | Online seit 08.04.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Wie die Corona-Krise das Fernsehen verändern wirdWenn das ganze Land stillsteht, werden natürlich auch keine Filme und Serien produziert. Bei einigen „Dailys“ konnte allerdings schon nach wenigen Tagen wieder gedreht werden. ... weiterlesen | Online seit 28.05.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Versteckter Rassismus in deutschen Filmen und SerienDie deutschen TV-Sender bemühen sich in ihren fiktionalen Produktionen nach eigener Überzeugung vorbildlich um Themen wie Rassismus und Integration. Nataly Kudiabor sieht trotzdem ... weiterlesen | Online seit 31.08.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| In den Fernsehnachrichten ist Europa nach wie vor der Nabel der WeltDas Fernsehen galt lange als Fenster zur Welt, und für die meisten Zuschauer stimmt das immer noch: Ihr Wissen über andere Kontinente verdanken sie in erster Linie den ... weiterlesen | Online seit 14.09.2020
| Artikel
| |
Tilmann P. Gangloff
| Warum man für die Schauspielerei große Nehmerqualitäten mitbringen mussDie Ausbildung ist beendet, der Traum zum Greifen nah, und dann heißt es warten – auf eine Chance, die womöglich nie kommt. Es gibt rund 26.000 Schauspielerinnen und Schauspieler ... weiterlesen | Online seit 02.12.2020
| Artikel
| |
Alexander Geimer,
Sandra Walter,
Achim Hackenberg
| Zu Aspekten der Fallkonstitution und Kommunikation im Prüfverfahren und Zusammensetzung des PrüfgremiumsDer Beitrag beruht auf einer Evaluation der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM), die von den Arbeitsbereichen Qualitative Bildungsforschung und ... weiterlesen | tv diskurs 45, 3/2008
| Artikel
| |
Thorsten Gieselmann,
Stefan Oelze,
Eva Kaesgen
| Scripted Reality und ihre Wahrnehmung durch junge ZuschauerMit den Talkshows der 1990er-Jahre kam jemand ins Fernsehen, der vorher nur davor saß: der normale Zuschauer. Spektakuläre, kontrovers aufgezogene Themen, ein Kommunikationsstil ... weiterlesen | tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Birgit Goehlnich
| Wirkungsrisiko – Altersfreigabe – Resonanz. Über den Umgang mit Trailern in den FSK-AusschüssenDie Beurteilung von Trailern ist unabhängig von der Altersfreigabe der Filme. Die Kürze und die Werblichkeit der Trailer verändern die Prüfkriterien und stellen die Prüfer und die ... weiterlesen | tv diskurs 38, 4/2006
| Artikel
| |
Josef Göhlen
| Josef Göhlen und seine Idee vom KinderfernsehenWer seine Kindheit in den 1960er- und 1970er-Jahren verbracht hat, ist garantiert mit Sendungen aufgewachsen, die Josef Göhlen zu verantworten hatte. Der frühere Leiter des ...weiterlesen | tv diskurs 79, 1/2017
| Interview
| |
Joachim von Gottberg
| Die Kommission für Jugendmedienschutz stoppt JusProg2012 wurde das erste Jugendschutzprogramm für Internetinhalte von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) anerkannt. Am 16. Mai 2019 hat sie nun die Anerkennung des Programms ... weiterlesen | Online seit 24.05.2019
| Artikel
| |
Joachim von Gottberg
| Die FSK feiert am 18. Juli ihren 70. GeburtstagEigentlich ist die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) vor 70 Jahren gegründet worden, um gesetzliche Jugendschutzmaßnahmen in Deutschland zu verhindern. Das hat ... weiterlesen | Online seit 18.07.2019
| Artikel
| |
Maya Götz
| Eine Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und TeilnehmerDie Teilnahme an einer Musik-Castingshow ist die größte Chance des Lebens, die Kandidatinnen und Kandidaten werden gerecht behandelt, und hinterher geht es ihnen richtig gut! ...weiterlesen | tv diskurs 65, 3/2013
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Die meisten Kritiker sind sich einig: Das Internet stellt vor allem eine Gefahr für unsere Individualität dar, für unsere Privatsphäre, unsere Kreativität und unseren Umgang mit ...weiterlesen | tv diskurs 55, 1/2011
| Artikel
| |
Alexander Grau
| Individualität und Autonomie sind in der Kulturentwicklung des Abendlandes auf das Engste miteinander verbunden: ohne Autonomie keine Individualität, ohne Individualität keine ...weiterlesen | tv diskurs 61, 3/2012
| Artikel
| |
Johanna von Großmann
| YouTube-Stars und ihre Bedeutung für JugendlicheYouTube-Stars haben oft Tausende Abonnenten, ihre Videos werden teils millionenfach angeklickt und sind vor allem bei Jugendlichen beliebt – denn oft sind die Videoproduzentinnen ... weiterlesen | Online seit 09.09.2019
| Artikel
| |